Goethe - Mittelschule in Lechhausen
Goethe - Mittelschule in Lechhausen

Nachträgliche Info zum Infoabend für die 9+2 Klasse:
Der Weg zum mittleren Bildungsabschluss

Sehr geehrte Eltern, Schüler und Kollegen,
am Mittwoch, den 08. Februar um 19.00 Uhr fand bei uns der Informationsabend für Interessierte am Besuch der 9+2 Klassen statt. Die zusammengefasste Informationen dazu haben wir für Sie hier unten bereitgestellt:

9+2 Flyer_2023_2.pdf
PDF-Dokument [530.6 KB]

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR DEN LAUFENDEN SCHULBETRIEB

Elterninformation zu den Coronamaßnahmen ab September - Stand 04.09.2022

Sehr geehrte Eltern,
bitte lesen Sie die unten angefügte Elterninformation. Hier erfahren Sie immer die aktuellsten offiziellen Verhaltensmaßnahmen an unserer Schule zu den Hygienemaßnahmen.
Bleiben Sie gesund!

04.09.2022
Elterninformation zum Schulbeginn.pdf
PDF-Dokument [442.7 KB]

Was soll ich tun, wenn mein Kind krank ist?

Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen in Schulen – Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

 Stand: 11.11.2021

1. Wann muss mein Kind auf jeden Fall zuhause bleiben?

 

Kranken Schülerinnen und Schülern mit akuten Krankheitssymptomen wie

  • Fieber
  • Husten
  • Kurzatmigkeit, Luftnot
  • Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns
  • Hals- oder Ohrenschmerzen
  • (fiebriger) Schnupfen
  • Gliederschmerzen
  • starke Bauchschmerzen
  • Erbrechen oder Durchfall

ist der Schulbesuch nicht erlaubt. Ein Schulbesuch ist erst wieder möglich, wenn die Schülerin bzw. der Schüler wieder bei gutem Allgemeinzustand (bis auf leichten Schnupfen und gelegentlichen Husten) ist. In jedem Fall muss von den Schülerinnen und Schülern vor dem Schulbesuch ein externes negatives Testergebnis vorgelegt werden. Hierzu kann auf folgende Testmöglichkeiten zurückgegriffen werden:

 

 PCR-Test beim (Haus-)Arzt (im Rahmen der Krankenbehandlung grundsätzlich kostenlos) oder

 POC-Antigen-Schnelltest im lokalen Testzentrum (für Schülerinnen und Schüler unter 18 Jahren kostenlos, für Schülerinnen und Schüler über 18 Jahren kostenpflichtig)

 

Ein Antigen-Selbsttest reicht nicht aus! Wird kein negatives Testergebnis vorgelegt, kann die Schule erst wieder besucht werden, wenn die Schülerin bzw. der Schüler keine Krankheitssymptome mehr aufweist und die Schule ab Auftreten der Krankheitssymptome sieben Tage nicht besucht hat.

 

2. Darf mein Kind mit leichten, neu aufgetretenen und nicht fortschreitenden Erkältungssymptomen (Schnupfen/Husten ohne Fieber) zur Schule?

 

Bei Schnupfen oder Husten mit allergischer Ursache (z. B. Heuschnupfen), verstopfter Nasenatmung (ohne Fieber), bei gelegentlichem Husten, Halskratzen oder Räuspern ist ein Schulbesuch ohne Vorlage eines negativen Testergebnisses möglich. Bei leichten, neu aufgetretenen Erkältungs- bzw. respiratorischen Symptomen ist der Schulbesuch mit dem Nachweis eines negativen Testergebnisses möglich. Es wird empfohlen, dass die Schülerinnen und Schüler in diesem Fall bereits vor dem Schulbesuch entweder zuhause einen Antigen-Selbsttest durchführen oder  alternativ das Angebot eines POC-Antigen-Schnelltests im lokalen Testzentrum wahrnehmen (für Schülerinnen und Schüler unter 18 Jahren kostenlos, für Schülerinnen und Schüler über 18 Jahre kostenpflichtig) Liegt kein Schnelltestergebnis aus einem Testzentrum vor, führen die Schülerinnen und Schüler bei Unterrichtsbeginn einen Antigen-Selbsttest unter Aufsicht in der Schule durch. Ein ggf. zuhause durchgeführter Selbsttest genügt nicht.

Umgang mit Erkätungssymptomen
Merk-Blatt_Umgang-mit-Erkältungs-Anzeich[...]
PDF-Dokument [390.6 KB]
Rahmenhygieneplan des Kultusministeriums
November 2021
KMS_Neufassung des RHP an Schulen_R.pdf
PDF-Dokument [156.2 KB]

Vielen Dank für Ihre Untertstützung! Sie helfen mit, dass wir alle gesund bleiben.

Google Kalender

Für aktuelle Schultermine auf Google Kalender klicken.

  zeitgemäßer Unterricht

 

=> digital ausgestattete Klassen- und Fachräume

=> mobiles Surface - Klassenzimmer

=> Lernsoftware

 

Wir stärken und fördern

 

=> Kernkompetenzen

=> Wissen

=> Persönlichkeiten

=> individuelle Förderung

=> Arbeitsgemeinschaften

=> Kooperationsklassen

=> 9+2 Vorbereitungsklassen Mittlere Reife

 

Wir geben Orientierung

 

=> auf dem Weg in den Beruf

=> im täglichen Miteinander

=> 

 

 

Ausbildungsplatzangebote

Eine Suchmaschine, in der unsere Schülerinnen und Schüler gezielt nach freien Ausbildungs- und dualen Studienplätzen in Ihrer Region suchen können: Hier geht es zur Seite der vertieften Berufsorientierung

Was läuft an Goethe?

 

Unsere Kooperationspartner

Unserer Partnerschulen im Schulverbund

"Lehre tut viel, aber Aufmunterung tut alles." (J.W.v.Goethe)

Unsere Schule

Mit den Besonderheiten im Schulprogramm sehen wir unsere Stärken darin, dass wir

  • zwei Kooperationsklassen und eine Deutschlernklasse besitzen
  • 9+2 Vorbereitungsklasse - Mittlere Reife in 2 Jahren
  • Deutsch Förderunterricht in allen Jahrgangsstufen anbieten
  • mit einer vertieften Berufsorientierung (Berufseinstiegsbegleiter, Sozialarbeiter und weitere ehrenamtliche Mitarbeiter) unsere Schüler vorbereiten
  • das schulische Lernen durch Arbeitsgemeinschaften, wie z. B. AG Schulgarten, AG Schulhausgestaltung, AG Schulband, Sport - AGs  bereichern
  • eine offene Ganztagesschule von Mo-Do bis 16:00, in der die Betreuung durch Sozialpädagoginnen und Erzieherinnen erfolgt 
  • Langzeitprojekte u.a. Sportsozialprojekt (Kooperation mit Uni Augsburg) und Freizeitsport (Kooperation mit dem Jugendhaus "fabrik") anbieten.
  • project4u: Ein Schulsozialarbeiter, ein Lehrer und eine Schulpsychologin unterstützen Schülerinnen und Schüler bei der Erfüllung ihrer schulischen Pflichten.
  • zusammen mit der Musikschule DownTown im Projekt "Unsere Show" Instrumentenunterricht für unsere Schüler anbieten.

 

Druckversion | Sitemap
© Goethe-Mittelschule Augsburg-Lechhausen

Erstellt mit IONOS MyWebsite.