MY SHOW - Den Abschluss eines musikalischen Schuljahres bildete die Show der Schülerinnenn und Schüler, die an dem Musikprojekt teilgenommen haben. "Unsere Show" ist eine Zusammenarbeit des downtown music institute mit unserer Schule, finanziell unterstützt durch die Stadt Augsburg. Ein Jahr lang haben die Schülerinnen und Schüler ein Leihinstrument erhalten und einmal in der Woche Unterricht. Das Ergebnis konnte sich wahrlich sehen bzw. hören lassen. Die Show am 26.7.2014 im Rahmen des Sommerfestes der Music world begeisterte die zahlreichen Zuschauer. Der Kontaktlehrer Herr Herfert und die Konrektorin Frau Kempinger äußerten sich sehr zufrieden über das Projekt und freuen sich, dass die Fortführung auch im nächsten Schuljahr gesichert ist!
Es begann mit dem Wunsch der Schülersprecher, die stellvertretend für die SMV, den Pausenverkauf reformieren wollten. Alle Beteiligten des Schulforums haben zugestimmt die Schüler in der Sache zu unterstützen.
Zunächst hat die Klasse 9+2B einen Fragebogen zu den Essenswünschen erstellt, 270 Schüler befragt und zusammen mit Frau Kempinger ausgewertet. Die Ergebnisse der Befragung wurden der Klassensprechversammlung vorgestellt das weitere Vorgehen diskutiert. Die Vertreter der Schüler präsentierten ihre Wünsche dem Bäcker, der selbst noch einige gute Ideen einbrachte. Der Elternbeirat hat eine neue Verkaufstheke bezahlt und zum Schluss wurde die Wand, zum Pausenverkauf neu gestaltet. Daniel Tröster (Die Bunten) hat zusammen mit Alberto ein einzigartiges Graffiti gestaltet, auf das wir mächtig stolz sein können!
Nun können wir im nächsten Schuljahr starten: Neben frischem süßem Gebäck, wird es täglich wechselnde warme Brotzeiten geben und einmal im Montag einen Pause, die eine Klasse vorbereitet hat.
Am Mittwoch, den 23.7.2014, um 15 Uhr, präsentierten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen der Goethe Mittelschule in Lechhausen die Ergebnisse eines ganz besonderen Projekts. Ganz im Sinne der Bildungsregion haben sich schulische und außerschulische Partner zusammengefunden um interkulturell, stadtteilverbindend und berufsorientierend zu wirken.
“Kostbar“ heißt nicht nur das Kochprojekt, sondern sind auch die Erfahrungen der Beteiligten: das Mehr-Generationen-Haus in Lechhausen (Frau Gorlt), Stadtjugendring (Herr Hegner), Frau Dalyanoglu, Berufsorientierung Kolping (Herr Kranich) und die Goethe Schule (Frau Appel). In regelmäßigen Abständen trafen sich die Schüler sowohl in der Schule als auch im Mehr-Generationen-Haus, um dort von Frau Dalyanoglu die Geheimnisse der türkischen Küche kennenzulernen und zu kochen. Außerdem erfuhren sie Wichtiges über verschiedene Berufsbilder, wie das des Kochs, der Hauswirtschaftlerin oder des Betriebswirt Versorgungsmanagement. Auf diese Art lernten die Schüler Einrichtungen des Stadtteils näher kennen, was mit Sicherheit zu einer höheren Identifikation damit führte.
Die essbaren Ergebnisse des Projekts könnten nun bei der Präsentation probiert werden und boten den Rahmen für die Präsentation eines zweiten Projektes mit dem Stadtjugendring, der Neugestaltung eines Bauwagens im Sporthof der Schule.
Für die musikalische Untermalung des Festaktes sorgte Frau Mahurin mit ihrer Klasse 5c.
Passend zum Thema "Indien" im Englischunterricht kochte die Gruppe Soziales der Klassen 9+2 A/B zusammen mit Frau Lobina und der Konrektorin Frau Kempinger ein indisches Gericht. So konnte man über indisches Essen und dessen Zubereitung nicht nur einiges lernen, sondern dieses direkt riechen und schmecken!
5a bei "Hallo Auto"
Der ADAC macht jedes Jahr für die 5ten Klassen ein Verkehrssicherheitstraining. Dieses Jahr dürften wir, die Klasse 5a, zusammen mit Fr. Lamprecht und Fr. Wagner am 1. Juli 2014 daran teilnehmen. Zusammen sind wir bis zur Sportanlage Süd (in Haunstetten) gefahren. Dort hat Fr. Meidel vom ADAC auf uns gewartet. Wir haben ziemlich schnell gelernt, was ein Anhalteweg ist und wie wir uns im Straßenverkehr verhalten sollen. Man kann nämlich nicht so einfach SOFORT anhalten, dazu braucht es erst den Reaktionsweg (die Informationen müssen vom Gehirn in die Füße) und dann den Bremsweg (wir bremsen). Das ist dann der gesamte Anhaltweg, der schon mal mindestens ein paar Meter lang sein kann (je nach Geschwindigkeit). Schließlich dürften wir dann den Anhalteweg eines Autos schätzen (und natürlich haben wir uns anfangs komplett verschätzt). Fr. Meidel ist dann mit 50kmh gefahren und hat bei einem Signal unserer Lehrerinnen abgebremst.
Da haben wir schon gestaunt, wie lange so ein Auto dafür braucht.
Schließlich dürften wir zum Schluss mit Fr. Meidel im Auto auf dem Beifahrersitz mitfahren und dann eine Vollbremsung hinlegen (das Auto war ein besonderes Auto mit einem zusätzlichen Bremspedal beim Beifahrer). Das hat sehr viel Spaß gemacht. Jetzt sind wir definitiv vorsichtiger, wenn wir mit dem Fahrrad oder zu Fuß im Straßenverkehr unterwegs sind.
Ach du dickes Ei!
Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Luft - Lebensraum für Vögel“, im PCB –Unterricht, sollten die Schüler der 7. Klassen ein Flugobjekt bauen, das ein rohes Ei aus einem Fenster (2. Stock) auf eine asphaltierte Fläche befördern soll. Für die Konstruktion des Flugobjektes gab es außer der Materialvorgabe keine kreativen Grenzen. Vor den Flugversuchen musste die Gruppe die jeweilige Konstruktion möglichst gut „verkaufen“. Pro Klasse gab es vier Gruppen und jeweils bei einer Gruppe hat das Ei die Flugshow unversehrt überstanden, was gleich mit einer Urkunde für die Gruppe geehrte wurde.
Wir untersuchen die Eigenschaften von Federn.
Viele Tiere können sich in der Luft fortbewegen, die markantesteten sind natürlich die Vögel mit ihren befederten Flügeln. Aber was ist das Besondere an den Federn? Wie sind sie aufgebaut und wie funktioniert eine Feder? Diese Fragen konnten die Schüler mit Hilfe von Experimenten erarbeiten.
Tischtheater
Im Rahmen des Kunstunterrichtes hat die Klasse 7c die afrikanische Geschichte "Die Katze, die ins Haus kam" illustriert und mit Hilfe eines Tischtheaters Zuschauern (Eltern, Lehrern und einer Gruppe von Fünftklässlern) vorgestellt. Die einzelnen Textpassagen wurden von den jeweiligen Künstlern vorgelesen. Die Geschichte und die dazu passenden Bilder werden im Schulhaus ausgestellt.
Ein großer Erfolg war unser Schulball!!! Sound, Tanz-Battles, super Laune und vieles mehr! Unterstützt wurde die SMV durch die Schüler der M10.
PCB –Unterricht zum Anfassen
„Untersuchen wir auch mal ein Herz oder eine Lunge?" fragten die Schüler der Klassen 7 schon seit Wochen. Nun endlich war es soweit. Im Rahmen der PCB
-Einheit „Atmung“ und "Herz und Blutkreislauf" präparierten die Schüler der 7 A, B, C und D in Gruppen jeweils ein Schweinherz oder eine Schweinelunge (siehe Fotostrecke). Diese wurden in den Tagen
zuvor frisch aus dem Schlachthof geholt, damit sie untersucht werden konnten. Nach Orientierung, wo die Bestandteile des Organs liegen, legten die Schüler los und präparierten nach Anleitung das Herz
oder die Lunge. Diese sind dem Menschenherz und Lunge sehr ähnlich und man kann hieran gut den Aufbau und die Funktion erkennen. Überraschend gut wurden die Strukturen wiedererkannt.
Fast alle Schüler haben am Ende der Einheit eine Lunge oder ein Herz einmal mit Händen untersucht und aufgeschnitten. Bio-Unterricht sprichwörtlich zum Anfassen.
Foto mit Brautkleid
Unsere Klasse 5a nimmt am Fotowettbewerb von Radio Fantasy "Musik macht Schule- das witzigste Klassenfoto" teil. Wir haben uns alle schick gemacht. Fr. Lamprecht und Fr. Akdil in ihren Brautkleidern, Herr Sedlmeier als der Bräutigam und unsere Klasse als Brautjungfern. In diesem Foto haben sich unter Tonnen an Schminke und Perücken 7 Jungs versteckt (ob ihr sie finden könnt?). Jetzt heißt es Daumen drücken! Der Wettbewerb geht noch bis 5. März.
Besichtigung der Bäckerei Wolf
Im Fach Soziales haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9+2 a,b die "Backstube" der Bäckerei Wolf besichtigt! Die Führung war sehr kurzweilig und dauerte knapp zwei Stunden. Wir durften selbst tätig werden und haben uns im "Brezenschlingen" probiert! Fazit: toller Betrieb - immer eine Besichtigung wert! Übrigens haben wir auch einen ehemaligen Goethe-Schüer gesehen, der dort inzwischen als Bäcker arbeitet!
Praktikum bei Kolping
Wie auch schon die Jahre zuvor, verbrachten die Schülerinnen und Schüler vier Tage im Kolping-Bildungswerk, um ihr handwerkliches Talent herauszufinden. Im Rahmen der Beruforientierung durchliefen sie die Abteilungen Küche, Computer und Wirtschaft sowie Metallverarbeitung. Es war nicht nur eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag, sondern ermöglichte wertvolle Erfahrungen.
Weihnachten steht vor der Tür!
Schon zum zweiten Mal gibt es an unserer Schule den Klassenadventskalender. Jede Klasse darf während der Adventszeit einmal ein Türchen öffenen.
Der Inhalt der Päckchen sind Ausflüge, Gutscheine für Hausaufgaben oder gemeinsames Filmsehen - je nachdem, was sich der Klassenlehrer für seine Klasse ausgedacht hat.
So freuen wir uns multikulturell auf Weihnachten oder zumindest die nahenden Ferien!
Autorenlesung mit Heidemarie Brosche:
Am Donnerstag, den 12.12.2013 kam die bekannte Kinder- und Jugendbuchautorin Heidemarie Brosche an unsere Schule. Sie las den Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen aus ihrem neuen Jugendbuch „Schilly-Billy Superstar“ vor. Nach der Lesung beantwortete Frau Brosche noch viele Fragen zum Buch.
Große Spendenaktion
Auch in diesem Jahr hat sich die Goethe Mittelschule in Augsburg bei der Aktion "Weihnachtstrucker" von Antenne Bayern beteiligt und insgesamt 19 Pakete geschnürt. In den Paketen befinden sich Lebensmittel und Kosmetikartikel, die nach einer Liste der Johanniter zusammengestellt wurden. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b haben mit ihrer Klassenleiterin Frau Weber die Pakete gesammelt und schließlich für die "Weiterfahrt" zu Waisenkindern und armen Familien nach Albanien, Bosnien, Rumänien und Moldawien abgegeben.
Vorlesewettbewerb
Die 6. Klassen haben intensiv gelesen und vorgelesen, so dass es kaum verwunderte, wie glänzend die jeweiligen Klassensieger Kiara, Evelyn und Sebastian ihre vorbereiteten Texte (Rennschwein Rudi Rüssel von Uwe Timm, Gespensterjäger in der Gruselburg von Cornelia Funke und Die drei ??? Kids, Geisternacht von Ulf Blanck) beim Vorlesewettbewerb vortrugen. Alle Mitschüler versammelten sich in der Turnhalle und begleiteten ihre Vorleser beim Wettbewerb vor einer kritischen Jury aus Lehrerinnen und Lehrern. Auch den unvorbereiteten Text (Die Vorstadtkrokodile von Max von der Grün) meisterten alle drei mit Bravour. Die Siegerin bekam ein handsigniertes Exemplar des Buches Schilly Billy Superstar, von Heidemarie Brosche.
Die Theater AG, unter der Leitung von Frau Weber, bereitete den 5. und 6. Klassen große Freude mit ihrem Weihnachtsstück. Allen voran glänzte Nick als Nikolaus, der zusammen mit seinem Engelchen Natascha (beide 5c) die Zuschauer zum Nachdenken anregte. In weiteren Rollen glänzten Aurora und Viktoria (5a), Onyeka, Vanessa und Nicole (6a) sowie Armina und Taner (7b).
Umrahmt wurde die Vorstellung von fetzigen musikalischen Beiträgen der Klasse 5c unter der Leitung von Frau Mahurin an der Gitarre.
Grillen im grünen Klassenzimmer
Am Donnerstag vor den Weihnachtsferien hat die Klasse 10M die Fachlehrer aus den Bereichen Wirtschaft, Technik und Soziales, die Schulleitung und Herrn Klein zu einem Weihnachtsgrillen im grünen Klassenzimmer eingeladen. Es gab leckere Wurstsemmmeln, selbst gebackene Lebkuchen und Punsch!
Und was gab es sonst noch so im Dezember?
Die Klasse 10 M belegt beim "Planspiel Börse" in der Gesamtauswertung den 9. Platz!
In diesem Monat startete das Projekt „Unsere Show“ ein Projekt des Schulreferates Augsburg zusammen mit dem Downtown Musikinstitut.
Jugendliche unserer Schule erhalten wöchentlichen Instrumentalunterricht an der Schule, die Instrumente bekommen sie für ein Jahr lang geliehen und nehmen sie zum Üben mit nach Hause. Außerdem gibt
es Gesangsunterricht. Ergänzt wird dies durch Ensemblearbeit, die in Bands stattfindet.
Kontaktlehrer ist Herr Herfert.
Mehr Informationen zum Projekt:
http://www.youtube.com/watch?v=7CtY5sMIZRU
Wir freuen uns jetzt schon auf das Abschlusskonzert im Sommer!!!