Goethe - Mittelschule in Lechhausen
Goethe - Mittelschule in Lechhausen

Schuljahr 2014/2015

Juli

Grillen im Siebentischwald

Zum Ende der Schulzeit an der Goetheschule hat sich die Klasse 10VB wie auch schon im letzten Jahr im Siebentischwald getroffen. Nach anstrengenden Prüfungstagen wollte die Klasse mit Frau Streit-Sitka und Frau Lobina ein Grill-Picnic veranstalten. Das Essen war super lecker...nur das Wetter hat uns etwas im Stich gelassen!

Juni

Bericht: Ausflug der 5. Klassen ins Legoland

Am Mittwoch, den 17. Juni 2015 fuhren um 9.15 Uhr alle vier fünften Klassen der Goethe-Mittelschule zusammen mit ihren Lehrkräften Frau Bonk, Herrn und Frau Akdil, Frau Fust, Frau Hötzl und Frau Mariotti mit Bussen der Firma Storz ins Legoland bei Günzburg. Nach einer Dreiviertelstunde Fahrt kamen wir an und erhielten unsere Tageskarten.

Am Eingang fotografierte Frau Akdil die Klassen vor dem größten Legostein der Welt. Drinnen stellte sich die Klasse 5d mit Frau Hötzl sofort beim Sea Life an. Nach einem kurzen Film zur Einführung liefen wir durch Aquarien mit kleinen Haien, Rochen und vielen anderen bunten Fischen. Einige trauten sich sogar Seesterne zu streicheln, deren Haut sich hart anfühlte. Andere waren kaum aus dem Shop raus zu bringen. Unsere Klasse tobte sich danach auf dem Abenteuer-Spielplatz aus, bevor wir uns mit den anderen zu den gemeinsamen Workshops trafen. Bei „Auto und Umwelt“ sollten wir jeweils ein Lego-Auto mit Solar-, Windkraft- und zweifelhaftem „Atom-Antrieb“ bauen. Bei den meisten funktionierte nur der Solar-Antrieb. Danach ging es zur ersten Achterbahn oder der Techno-Schleuder und weiter zum Aussichtsturm oder zu der Polizeistation mit Labyrinth, in dem sich viele die Nase an den Spiegeln anstießen. Großer Beliebtheit erfreute sich die Dschungel X-pedition mit Wasserrutsche, bei der alle so nass wurden, dass sich anschließend 13 Kinder zusammen in ein Trocknungsgerät quetschten.

Während der Mittagspause im „Land der Ritter“ konnten wir essen, in Gruppen Drachenjagd-Achterbahn oder anderes fahren. Manche vergaßen vor lauter Achterbahn das Essen und die ganze Klasse musste auf sie warten. Die letzte Stunde verbrachten wir mit Flying Ninjago in der Luft und im Lego-Miniland am Boden. Dort konnte man viele Sehenswürdigkeiten aus Europa im Miniformat entdecken: Schloss Neuschwanstein, die Allianz Arena, Berlin, Hamburg, Venedig, Amsterdam, …und auch Fantasy-Figuren wie Darth Vader u.a.

Nach einer letzten Achterbahnfahrt holten uns um 15 Uhr unsere Busse ab. Wir und die 5a waren pünktlich um 16 Uhr zurück in Lechhausen, während der Bus der anderen beiden Klassen leider im Stau steckte. Trotzdem fanden alle, dass es ein fantastischer und erlebnisreicher Ausflug war, der allen sehr viel Spaß machte.

P. Hötzl und Kl. 5d

Mai

April

Schuldenfalle -nein Danke!

Die beiden 7. Klassen der Goethe MS nahmen an dem Projekt "Schuldenfalle - nein Danke!" teil.
Durch dieses Projekt, das von Lehrkräften der Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Amt für soziale Leistungen und externen Partner entwickelt wurde, sollte der Umgang mit Geld bei Schülern vermittelt und gestärkt werden.
Die Klassen 7a und 7b, mit Frau Hunger und Herrn Held besuchten außerschulische Lernorte wie die Augsburger Tafel e.V., den Caritasverband für die Stadt Augsburg, das Sozialkaufhaus sowie die Augusta Bank Augsburg. Dadurch wurden die Schüler für Inhalte zum Thema Schulden und die Problematik der Überschuldung vieler Menschen sensibilisiert.
Zur nachhaltigen Ergänzung und Vertiefung der Projekttage dienten ergänzende Bausteine mit externen Experten. Es besuchten uns in der Schule beispielsweise Herr Michael Kühn, Geschäftsführer der Firma Deco Direct sowie Herr Wolfgang Stanke von der Stadtsparkasse Augsburg.
Durch dieses Projekt wurde durch die Begegnung mit Armut Betroffenheit erzeugt und alle haben etwas für ihr Leben mitnehmen können.
 

März

8b auf den Spuren der Augsburger Panther

Am 27.03.2015 hatte sich die Klasse 8b einen Ausflug vorgenommen. Sogar das Wetter spielte mit. Der Morgen war noch kalt, aber strahlender Sonnenschein begleitete uns auf dem Weg zum Curt-Frenzel-Stadion. An der Ausgabestation drängten sich schon viele kleinere Kinder, um sich Schlittschuhe auszuleihen, und so dauerte es ein Weilchen, bis wir nach und nach auf’s Eis kamen. Einige Schüler waren noch nie auf Schlittschuhen gestanden – und wagten sich trotzdem mutig nach vorn! Und nach nur 20 Minuten sausten die meisten begeistert im Kreis. Wer sich noch nicht recht traute, dem wurde gleich geholfen. Und so konnte man schnell schon Gruppen von 3 Schülern oder Schülerinnen sehen, in der Mitte einer oder eine, die noch ein wenig Unterstützung brauchte. Manch einer probierte schon kleine Kunststücke: Rückwärtslaufen, kleine Kreise drehen... Die mutigsten Sportler erreichten schon fast Lichtgeschwindigkeit und die Lehrerin bekam sie nur noch verschwommen vor die Kameralinse, so schnell waren sie weg. Es war ein großer Spaß! Die Kritik kam hinterher: Das war doch viel zu kurz! Wir hätten viel mehr Zeit gebraucht! Danke an Herrn Burger, der uns begleitete, und danke 8b – es macht viel Spaß mit euch.

Projekttag : Schuldenprävention an Mittelschulen

Am Mittwoch, den 25. März hatten wir, die Klasse 6c unseren Projekttag: „Schuldenprävention“. Unsere erste Station führte uns ins Ottmarsgässchen zum Verbraucher Service Bayern . Frau Kordik von der Stadtsparkasse erzählte uns, wie Kinder den Umgang mit Geld lernen, z. B. ab wann es sinnvoll ist, ein eigenes Girokonto zu besitzen und zeigte uns den Umgang mit einem Taschengeldplaner. Am Schluss errechneten wir, dass ein selbstgemachter Burger billiger ist als ein gekaufter. Besser schmecken tut er ja sowieso! Ein in der Schule vorbereiteter Wunschlebenslauf wurde von uns vorgestellt und besprochen. Uns wurde klar, dass wir unsere Wünsche nur dann leichter erfüllen können, wenn wir lernen, darauf zu sparen. Die nächste Station waren die „Wärmestuben“ Augsburg. Dorthin kommen jeden Tag Menschen, die sehr arm sind, keine Wohnung haben, auf der Straße leben, kein Essen haben. Wir bekamen eine Führung durchs Haus. Es war gerade erst geöffnet worden und sehr viele Männer und Frauen holten sich ein Frühstückspäcken, das sie dann in den 2 kleinen Lokalitäten verspeisten. Im Keller, in dem gespendete Wäsche für die Armen bereit liegen, gibt es eine Möglichkeit zu duschen, Wäsche zu waschen und sich neu einzukleiden. Es war ziemlich bedrückend, die armen Leute zu sehen und von ihren Schicksalen zu hören. Da weiß man dann, wie gut es einem selber geht. Es wurde uns klar, wie wichtig es ist, eine gute Ausbildung zu haben, um nicht auch auf der Straße zu landen. Die letzte Station war dann wieder im Verbraucher Service. Nach einer gemeinsamen Pause gaben uns die Referenten Frau Gers und Herr Swoboda Informationen zu sozialen Netzwerken, wie z.B. zu Facebook. Eigentlich meinten wir, schon alles zu wissen. Dennoch erfuhren wir Dinge, die uns neu waren. Das Thema Cybermobbing wurde angesprochen. Es war sehr interessant und fast alle Fragen, die wir in der Schule gesammelt und im Vorfeld den Referenten zugeschickt hatten, wurden beantwortet und in einer Diskussionsrunde besprochen. Ein sehr anstrengender und interessanter Vormittag ging zu Ende und wir fuhren mit dem Vorsatz nach Hause, ein bisschen mehr für die Schule zu tun, denn für unsere Zukunft sind wir selbst verantwortlich.

In diesem Schuljahr übernimmt jede Klasse ein Mal den Pausenverkauf. Die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung wird als Projekt organisiert.

Frau Appel hat die Leitung des Schulporjektes "Pausenverkauf".

Der Erlös der einzelnen Verkäufe kommt der SMV zu Gute, die am Ende des Schuljahres für die Schülerinnen und Schüler der Schule eine Anschaffung tätigen wird.

 

Hier ein Bericht aus der Klasse 7b:

 

Am 13. März 2015 hatte die Klasse 7b Pausenverkauf. Die Hälfte der Klasse ging in der Früh gleich in die Schulküche, um Pfannkuchen und Fruchtspieße vorzubereiten. Die anderen hatten noch Sport. Später kam der Rest und hat geholfen. Als alles fertig war, mussten wir schnell alles zum Stand bringen, wo wir schon sehnsüchtig erwartet wurden. Die gefüllten Pfannkuchen und Chicken Nuggets waren sofort ausverkauft. Auch vom Rest haben wir fast alles verkauft, so dass wir leider gar nicht mehr viel aufessen konnten. Wir haben 52 Euro Gewinn gemacht! Uns, der Klasse 7b hat der Pausenverkauf viel Spaß gemacht!

Februar

Vom Rohstoff zur Mode - die Führung durchs TIM

Wie entsteht eigentlich unsere moderne Kleidung? Dieser Frage gingen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a gemeinsam mit Frau Rupp und Frau Bonk auf den Grund.

In mehreren Gruppen erfuhren wir alles Mögliche über Rohstoffe, Spinnen, Weben oder Stricken bis hin zur Textilveredelung und Fabrikarbeit.

Das Highlight unseres Ausflugs war der anschließende Siebdruck-Workshop: Beim Thermofaxsiebdruck handelt es sich um eine abgewandelte Version des professionellen Siebdrucks, die einfach, schnell und für jeden leicht zu lernen ist. In der Druckwerkstatt des Textil- und Industriemuseums konnte jeder aus vielen unterschiedlichen Motiven eines auswählen und sein ganz eigenes T-Shirt selbst gestalten.

Januar

Betriebsbesichtigung der Stadtwerke mit den 7. Klassen                                                         Im Januar besuchten die 7. Klassen im Rahmen der vertieften Berufsorientierung die Stadtwerke Augsburg. Mit dabei waren die Klassenleiter Herr Held, Frau Hunger sowie die VBO-Fachkraft Frau Jackson. Der Ausbildungsleiter Herr Müller empfing uns am Eingang und führte uns durch das große Gelände vorbei an der Werkstatt für Busse und Straßenbahnen hin zum Ausbildungszentrum. Nach einem kurzen Überblick über das Unternehmen wurden die angebotenen Ausbildungsberufe sowie die jeweiligen Anforderungen vorgestellt. Viele Schüler und Schülerinnen waren sichtlich überrascht zu erfahren, dass auch das Jahreszeugnis der 7. Klasse für eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz wichtig sein kann. Somit heißt es von nun an: fleißig lernen! Nachdem die Ausbildungsberufe wie Anlagenmechaniker/in, Kfz-Mechatroniker/in oder Fachkraft im Fahrbetrieb auch im Video-Format präsentiert wurden, gab es noch eine kleine Führung durch die Werkstätten. In der Abteilung für Elektronik bekamen die Schüler und Schülerinnen einen Einblick, was eigentlich hinter einer elektrischen Schaltvorrichtung steckt und welche Anforderungen für den Beruf des Elektronikers wichtig sind. Für die handwerklich Begeisterten war besonders die Metallwerkstatt interessant. Dort erfuhren sie, was man alles mit Metall machen kann (Fräsen, Bohren, etc.) und welche Metallberufe es gibt. Zum Schluss fordert Herr Müller die Schüler und Schülerinnen noch auf, sich nächstes Jahr für ein Praktikum zu bewerben. Nach ca. 2 Stunden werden wir mit einem guten Gefühl und einer kleinen Überraschungstüte entlassen. Ein rundum gelungener Ausflug!

Goethe Schüler besuchen die Messe Jagen und Fischen!
Die Klassen 7a und 8a besuchten mit ihren Klassenlehrern Herrn Held und Herrn Sedlmeyr am Donnerstag, den 15.01.2015 die Messe Jagen und Fischen, die bereits zum vierten Mal als Anziehungspunkt für alle Naturfreunde durchgeführt wurde.
Es hieß für  Schüler "Waidmannsheil" und "Petri Heil", so ist es halt, wenn sich Jäger, Fischer und Naturliebhaber treffen.
Unsere Exkursion war eine ideale Ergänzung für den Lehrplan in Naturkunde: für die Schüler gab es viel zu erleben, zu bestaunen und auszuprobieren. Zahlreiche Sonderschauflächen und Messestände zeigten beispielsweise Lebensräume heimischer Tiere und Pflanzen. Staatlich geprüfte Experten aus Jagd- und Fischerei erläuterten den Schülern Fragen und wir bekamen Führungen zur Sonderschau der Jagd und zur Sonderschau der Jagdgebrauchshunde. Außerdem durften sich einige Schüler am Bogenschiessstand oder beim Luftgewehrschiessen selbst ausprobieren.
Insgesamt gesehen, eine spitze Exkursion!!
Herr Held

Dezember

Weihnachtsfeier in der Klasse 6c

Wie schon letztes Jahr machten wir auch dieses Jahr wieder beim Weihnachtswichteln der Goetheschule mit. Wir gewannen dabei ein Klassenfrühstück. Keiner verließ am 23. Dezember das Zimmer hungrig, denn jeder brachte etwas mit, das dann mit den anderen geteilt wurde. Danach schauten wir   uns einen Weihnachtsfilm an. Bevor wir uns in die Weihnachtsferien verabschiedeten, packten wir unsere Päckchen aus, die wir uns bei unserem eigenen Klassenwichteln geschenkt hatten. Es waren viele nette Ideen dabei!

Weihnachtssingen unterm Baum

Wie fast jedes Jahr sangen die Weihnachtswichtel aus der Klasse 6c wieder vor unserem schön geschmückten Weihnachtsbaum, der Dank der Organisation von Herrn Klein wieder wundervoll erstrahlte. Dazu luden wir am Freitag, den 19. Dezember die 5. Klassen ein, denen wir einen Teil aus unserem Weihnachtsprogramm (das wir für das Altenheim eingeübt hatten) präsentierten. Einige Lieder sangen wir auch gemeinsam. Eine schöne Tradition, die seit einigen Jahren an unserer Schule besteht.  

Die Weihnachtswichtel waren wieder unterwegs

Am 16.Dezember war es so weit! Wir die Klasse 6c besuchten das Caritas Altenheim in der Blücherstraße. Eine ganze Stunde lang boten wir den alten Leuten ein buntes Weihnachtsprogramm an. Wir lasen eine Weihnachtsgeschichte vor, sagten Gedichte auf und sangen viele Lieder in allen möglichen Sprachen: neue Lieder, alte Weihnachtslieder, die wir zusammen mit den Bewohnern sangen, Gospels, Spirituals. Die Miniband vom letzten Jahr begleitete uns dabei auch mit einigen Orff-Instrumenten. Den alten Menschen – es waren mindestens 100 Leute anwesend - und auch uns machte es großen Spaß und ließ uns die wochenlange, mühevolle Vorbereitung bald vergessen.

 

Klasse 8c - Die GLÜCKSBRINGER!
Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im Besitz, sondern im Geben. Wer andere glücklich macht, wird glücklich. (André Gide)
Die Klasse 8c wollte zum großen Glücksbringer für Menschen in der Region Gaesti/Rumänien werden. So packten die 22 Schülerinnen und Schüler in einer überragenden Gemeinschaftsaktion mit großer Begeisterung und riesigem Eifer zehn Pakete im Wert von zusammen ca. 200 Euro. Damit unterstützten sie die Aktion der Malteser "Werde unser Glücksbringer". Obwohl nicht alle SchülerInnen im Überfluss leben, stellten sie dennoch fest, dass sie wohl mehr haben als die Menschen, die sogar Grundnahrungsmittel dringend benötigen.

Unterrichtsgang der Klassen 5d und 5c ins Planetarium am 2.12.2014

Am Dienstag, den 2.12.2014, besuchten die Klassen 5d und 5c das Planetarium in Augsburg. Nach einer freundlichen Begrüßung durch die Referentin begann die Führung. Zunächst machten wir einen Stopp am Model unseres Sonnensystems. Ganz gespannt hörten wir den Ausführungen der Mitarbeiterin des Planetariums zu und konnten unsere Kenntnisse über die Milchstraße, die Sonne, die acht Planeten und die weiteren Zwergplaneten vertiefen. Anschließend gingen wir in den Vorführraum. Mit Hilfe beeindruckender Bilder konnten wir uns eine Vorstellung über den Sonnenaufgang und –untergang, über die Sonnenfinsternis und die verschiedenen Mondphasen machen. Außerdem sahen wir mit den Augen einer Eule den Nachthimmel. Unsere Referentin versicherte uns, dass heute Abend um 18.30 Uhr unser Nachbarplanet Mars auf dem Himmel zu sehen sein wird. Überdies erfuhren wir, dass aus explodierten Sternen neue Sterne und Planeten entstehen. Danach machten wir eine Reise auf den Saturn, den Mars und Jupiters Mond namens Europa; wir sprachen über das Leben auf den anderen Planeten und sahen uns einige Sternbilder an. Besonders spannend und Schwindel erregend war die Simulation „Achterbahnfahrt durch Augsburg“ zum Schluss. Bevor wir zur Schule zurückfuhren, machten wir noch einen Abstecher zum Christkindlmarkt. Rechtzeitig zu der 7. Unterrichtsstunde kamen wir in der Schule an.

November

8b gestaltet die Pausenhofmauer neu

Die Klasse 8b gestaltete unter Anleitung der „Bunten“ im Oktober und November die Pausenhofmauer der Goetheschule neu.

Das Kunstschuljahr fing mit dieser Kunstaktion schon gut an. Der Verein der Bunten, der in Augsburg schon namhafte Plätze gestaltet hat, war mit zeitweilig drei Sprayern vertreten. Gemeinsam wurde in der Klasse nach Motiven gesucht, die die Sprayer-Kultur einfangen und wiedergeben können. Ein typisches Gestaltungselement: Schrift. So kam es, dass einige Schüler die Anfangsbuchstaben ihrer Namen zu einem Schriftzug formierten, den sie in der Tradition der Stadtsprayer gestalten wollten. Andere Ideen dem Alltag der Schüler entnommen: Schule, der Goethe-Schriftzug nach Manier eines Computerspiels, Comic-Adaptionen sollten entstehen.

Nachdem die Mauer zunächst mit Hochdruckreiniger und Grundierung vorbereitet worden war, ging es „an die Mauer“. Schnell und motiviert arbeiteten die Schüler und Schülerinnen der 8b und waren schließlich stolz auf ihr Ergebnis.

Von uns - für uns: der Pausenverkauf!

Am 21. November fand der Pausenverkauf unserer Klasse 6a statt. Wir haben unglaublich viel organisiert. Es war das erste Mal, dass wir uns als 6te Klasse um unsere ganze Schule kümmern sollten. Also haben wir Plakate gemalt, Deko gestaltet und gebacken und gekocht was das Zeug hielt. Die meisten Speisen haben wir daheim vorbereitet. Ohne unsere Eltern hätte das nicht funktioniert. Am Freitag morgen hat eine Hälfte von uns mit Fr. Appel in der Schulküche noch die frischen Speisen und Getränke vorbereitet, während unsere Klassenlehrerin Fr. Lamprecht mit den anderen den Stand dekorierte (Kasse vorbereiten, Speisen aufbauen, usw). Um 10:15 Uhr war es dann soweit, die Pause fing an.

Wir hatten sehr viel Spaß und wollen uns noch einmal bei allen bedanken, die so fleißig bei uns eingekauft haben. Auch an die Lehrer, die uns geholfen haben, alles zu organisieren. Wir freuen uns schon, wenn wir diese Aufgabe nochmal übernehmen dürfen.

Besuch des AOK – Bewerbertrainings

Vom 12.-14. November 2014 besuchten nacheinander die Klassen 9a, 9b und 9c das Bewerbertraining der AOK.

Zunächst stellten sich die Schüler gegenseitig vor und wurden dabei von allen anderen genau beobachtet und auf ihr Verhalten und ihr Auftreten analysiert, was vielen doch etwas schwerer gefallen ist als die üblichere Variante bei der man sich selber präsentiert. Anschließend gab die Referentin wertvolle Tipps zum Thema Bewerbungsunterlagen, Telefongespräch mit Betrieben und dem richtigen Verhalten während einem Vorstellungsgespräch. Die Schüler erhielten daraufhin in Gruppen Beobachtungsaufträge, während ein Schüler ein echtes Vorstellungsgespräch mit der Referentin durchspielte. Dieses wurde dann ebenfalls gründlich ausgewertet. Nach einer Pause mit einer kleinen Stärkung für das leibliche Wohl wurden nochmal viele wichtige Fragen der Schüler beantwortet und Material zum Thema Bewerbungsunterlagen verteilt. Abschließend durften sich die Schüler noch an Aufgaben aus echten Einstellungstests unter Zeitdruck erproben und stellten fest, das dies gar nicht so leicht war.

In einer abschließenden Feedbackrunde innerhalb der Klassen wurde das Bewerbertraining der AOK sehr gelobt, da die Schüler intensiv und abwechslungsreich mit der Thematik rund um die Bewerbung konfrontiert worden sind und sich jetzt noch besser gewappnet fühlen, wenn es „ernst“ wird und sie wirklich die Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch erhalten.

Susanne Weichselbaumer, Klassenleiterin der Klasse 9b

Bundesweiter Vorlesetag 2014

Seit 2004 sucht die Stiftung Lesen für den 3. Freitag im November Leute, die für andere Menschen vorlesen. Ziel ist es, Spaß am Vorlesen, Zuhören und Lesen zu wecken. Zu diesem Anlass besuchte uns, die Klasse 6c, Frau Bahr. Einigen wird Frau Bahr bekannt sein. Zum einen war sie viele Jahre Lehrerin an unserer Schule, zum anderen kennt man sie vielleicht aus der Politik. Sie ist jetzt als Abgeordnete in Berlin tätig. Frau Bahr las aus dem Buch „Pippi Langstrumpf geht an Bord“ vor. Vielen war die Pippi natürlich bekannt aus dem Fernsehen. So konnten wir gleich in ein lustiges Gespräch mit Frau Bahr kommen, bevor sie uns dann   aus dem Buch vorlas. Nach gut einer Stunde verabschiedeten wir uns von Frau Bahr. Einige von uns überlegen nun, ob es ihren jüngeren Geschwistern vielleicht auch gefallen könnte, wenn sie vorgelesen bekommen.

Die Klassenfahrt der 5a und 5b nach Spalt:

Burg Wernfels vom 03.11.14-07.11.14

Mit gepackten Koffern warteten wir am Montagmorgen auf unseren Bus, der uns zur schönen Burg Wernfels nach Spalt bringen sollte. Mit ein wenig Verspätung konnte es losgehen und nur zwei Stunden später erreichten wir unser Ziel. Nach einem leckeren Mittagessen konnten es unsere Jungs kaum länger abwarten, mit Herrn Akdil Fußball zu spielen. Die Mädels nutzten die freie Zeit zum Schminken und Spielen. Danach erkundeten wir in Form einer Burgrallye unsere Unterkunft.

Den Abend ließen wir mit einer kurzen, aber gruseligen Nachtwanderung ausklingen.

Der Dienstag begann mit einer Spielerunde. Nach dem Mittagessen wurde dann im Wald weitergespielt.

Beim anschließenden DVD-Abend merkten wir, dass wir alle ziemlich müde waren…

Am Mittwoch ging es schon recht früh los nach Nürnberg. Dort schauten wir uns zuerst die Burg an, wo wir einen herrlichen Blick über die Stadt hatten. Anschließend durften wir uns in kleinen Gruppen in der Fußgängerzone aufhalten: Eine große Gruppe und die Lehrer ließen sich einen leckeren Döner schmecken. Einige nutzen die Zeit auch zum Shoppen.

Danach ging es gemeinsam in den Zirkus Krone, für den wir alle Freikarten bekommen hatten.

Am Donnerstag gingen wir noch einmal für ein paar Spiele in den Wald. Auch ein letztes Fußballspiel mit Herrn Akdil ließen sich die Jungs nicht entgehen.

An unserem „Bunten Abend“ konnten wir alle unsere Talente beim „Super Talent“ präsentieren.

Am Freitag freuten wir uns dann wieder auf zuhause. Auch wenn wir es sicherlich noch länger im Schullandheim ausgehalten hätten, denn wir hatten jede Menge Spaß!

Unser Ausflug zum Augsburger Wasserwerk !!!

Am 4. November hat unsere Klasse das Augsburger Wasserwerk besucht. Wir haben erfahren, wie das Wasser bis zu uns nach Hause kommt. Zuerst haben wir den Stand des Grundwassers gemessen. Außerdem haben wir erfahren, dass das Grundwasser von Süden von den Bergen kommt und nach Norden fließt. Das Wasser ist beschützt durch verschiedene Zonen. Diese Zonen heißen Schutzgebietszonen. Dann haben wir ein Schild gesehen, das auf einen Hydranten zeigt, um der Feuerwehr zu helfen das Wasser schneller zu finden. Danach sind wir zu einem Brunnen gegangen aus dem das Wasser mithilfe der Pumpen nach oben befördert wird. Das ganze Wasser wird in einem großen Raum gesammelt. Es ist so sauber, sodass man das stehende Wasser kaum sehen kann. In einem Gefäß konnten wir den Kalk sehen und sogar anfassen. Diesen Kalk kann man auch zu Hause in einem Wasserkocher beobachten. Am Ende haben wir einen Film über das Wasserwerk „Lochbach“ angeschaut und bekamen kleine Geschenke, damit wir uns an das saubere Augsburger Trinkwasser immer erinnern. Lea und Larisa (6c)

Treffpunkt Goethesäule!

Es ist geschafft... endlich hat unsere Säule im Eingangsbereich der Yorckstraße ein neues Gesicht! Die AG Schulhausgestaltung hat sich dem Thema "Goethe" angenommen und einige interessante Fakten über den Namensgeber unserer Schule dargestellt! Schaue sie dir doch mal an- informiere dich- oder spiele eine Runde Goethe-Mühle! Wir wünschen dir viel Spaß!

Freche Früchte vor der Schulküche

Unsere AG Werken hat heuer schon fleißig am Schulhaus gearbeitet. So wurden die Holz-Elemente des alten Verkaufsstandes überarbeitet und an den Wänden vor der Schulküche neu angebracht!

Von der Idee zum Film - Wir haben gewonnen!

Unsere Teilnahme vom letzten Schuljahr an der Aktion „SummerReading“ ( jeder musste über die Ferien ein Jugendbuch lesen und bewerten) brachte uns einen Hauptpreis ein: wir- die Klasse 6c -durften einen Film selber drehen. Dazu waren wir einen ganzen Vormittag lang auf einem Workshop. Matthias – ein Student an der Fachhochschule Augsburg erzählte und zeigte uns, was alles dazu gehört, um einen Video-Clip zu drehen. Am Ende kamen 2 kurze Filmchen heraus, die sich 2 Gruppen unserer Klasse ausgedacht, geschauspielert und gefilmt hatten. Es hat allen sehr viel Spaß gemacht. Wusstest du eigentlich, dass für 1 Sekunde Film 25 einzelne Bilder gebraucht werden? Auf den folgenden drei Bildern siehst du, wie wir eine Filmszene gezeichnet haben, wie wir als Schauspieler „schlafen“ mussten und wie wir eine Nahaufnahme gedreht haben!

So macht Schule Spaß!

Die Klassen 5c und 6c waren am Mittwoch, den 5. November in der Buchhandlung Pustet. Dort durften sie sich vom Kinderbuchautoren Benedikt Weber erzählen und vorlesen lassen, wie die „Schwarze Pfote“ – das sind Meisterdetektive aus Hommelsdorf einem kleinen Ort in der Nähe von Köln -   lustige, gefährliche und fast unmögliche Fälle lösen. Bendikt Weber machte das toll und spannend – alle waren begeistert! Wenn er vorlas, durften die Kinder die Geräusche dazu machen, einmal sogar ganz laut schreien. Da schauten dann einige Kunden schon etwas komisch!!!

Der Autor war vielen schon bekannt – nicht als Schriftsteller, sondern aus dem Fernsehen. Er war 7 Jahre der Mann aus Art – Attack, der dort viele tolle Ideen zum Basteln und Malen vorstellte. Die Stimme haben die Kinder sofort erkannt! Zum Schluss gab es noch Autogramme und viele Selfies mit dem Autoren.

Oktober

Ausflug der Klassen 10VAB in den Kletterpark nach Scherneck

Am 23.10.2014 fuhren wir mit dem Bus nach Rehling und gingen von dort aus noch ca. 15 min bis zum Kletterpark.

Alle hatten Spaß und so manch Schüler(in) und auch die Lehrkräfte kamen an ihre persönliche Grenze.

Dennoch schafften es eine Schülerin und ein Schüler die höchste und schwierigste Runde zu bewältigen. Hut ab!

Nach 3 Stunden Konzentration und Anstrengung hatten alle denBoden wieder sicher unter den Füßen. Gerne wieder einmal, wir hatten Spaß.

 

Dreharbeiten im Schulhaus

Schülerinnen und Schüler aus acht Nationen durften für die Zeitbild Stiftung einen Motivationsfilm drehen. Vier mal berichteten jeweils zwei Kinder über ihre Heimat und äußerten dann auch den Projekttitel "Meine-deine-unsere Welt"vor laufender Kamera in ihrer Muttersprache. Das Filmteam war den ganzen Vormittag an unserer Schule und hat uns einen tollen Einblick in Dreharbeiten gegeben. Auf das vierminütige Ergebnis müssen wir noch etwas warten. Doch die Fotos gewähren schon eine kleine Vorschau...

 

Bericht über den Wandertag nach Dasing (Jimmy`s Funpark) am 20.10.2014 (Klassen 5a,b,c)                                                      

Schon lange freuten sich die fünften Klassen auf einen erlebnisreichen Ausflug in Jimmy`s Funpark. Am Morgen des 20.10.2014 war es endlich soweit: Um 8:30 Uhr holte uns der Bus an der Schule ab. Da der Indoor-Freizeitpark ausschließlich für uns reserviert war, konnten wir uns so richtig austoben. Nach einer kurzen Einweisung ging es gleich los: eine witzige Herausforderung war der Kletter-Vulkan. An mehreren Seilen konnten wir sechs Meter hoch bis zum Krater klettern und dann in der Röhrenrutsche nach unten sausen. Auf dem Mega-Trampolin kamen wir beim Hüpfen so richtig ins Schwitzen.

Ebenso viel Spaß hatten wir beim Airhockey- und Fußballspielen, wo wir in mehreren Wettkämpfen gegeneinander antraten. Autofans kamen bei der Carrera-Rennbahn voll auf ihre Kosten. Auch das Wasserscooterfahren sollte nicht unerwähnt bleiben: gegenseitig konnten wir uns mit unseren „Booten“ von der Bahn schubsen. Vom vielen Toben waren wir alle sehr hungrig und genossen alle gemeinsam eine große Portion Pommes. Müde und zufrieden ging es dann mittags mit dem Bus wieder zurück zur Schule.

Unser Wandertag in den Augsburger Zoo

Es ist der 15.10.14, 8:45 Uhr die Klasse 9VA trifft sich am Augsburger Hauptbahnhof. Geplant ist es, ins Sealife nach München zu fahren, doch die Züge streiken. Es herrscht tragische Stimmung. Es muss ein neuer Plan her. Die Klasse entscheidet sich einstimmig für den Augsburger Zoo. Wir steigen am Königsplatz in die Buslinie 32 Richtung Zoo ein. Dort angekommen, trennen wir uns in Gruppen. Wir begeben uns auf die Lauer;) Unsere Gruppe beobachtet die „wilden“ Tiere. 11.30 Uhr: Die Klasse trifft sich am Spielplatz. Frau Riedl, unsere Klassenleiterin, will sicher gehen, dass niemand in ein Gehege gefallen ist ;) Da es so scheint, dass alles in Ordnung ist, ziehen wir erneut los, da es noch genug zu sehen gibt. Es bleibt uns noch eine halbe Stunde Zeit, den restlichen Zoo zu erforschen.Um ca. 12.15Uhr ist der Bus da. So macht sich jeder nach diesem erfolgreichen Tag auf den Weg nach Hause.

Jimmys Funpark

Wie schon letztes Jahr fuhr die Klasse 6c am 14. Oktober zusammen mit den Klassen 5d und 6a in   Jimmys Funpark. Wir Kinder konnten uns an diesem Tag so richtig austoben: es wurde gerutscht, geklettert, versucht, den Ball ins Tor zu kicken, gehüpft, Autoscooter gefahren und einiges mehr. Sogar das Fahren mit den Bobbycars – eigentlich ja etwas für die Kleinen-   machte vielen Schülern großen Spaß und niemand schimpfte, wenn geschrieen wurde! Die Essenspause - es gab Pommes und Schorle – war dann recht kurz, denn jeder wollte gleich wieder in Aktion treten. Nächstes Jahr wieder ???

Die 8b besucht das TIM

Am 10.10.2014 unternahm die Klasse 8b einen Ausflug ins TIM, das bayerische Textil- und Industriemuseum. Geplant war eine Führung mit anschließendem Druckworkshop.

Im Museum angekommen war die Überraschung groß: Tatsächlich waren all die ausgestellten Exponate viel interessanter als gedacht!

Die Schüler und Schülerinnen der 8b sponnen und verwoben Wolle wie zu Großmutters Zeiten, sie untersuchten Baumwolle am Strauch, rochen an ungereinigter Schafwolle (pfui!), verglichen die Materialeigenschaften von Seide und Hanf. Spätestens beim Mikroskopieren gab es kein Halten mehr.

Ein besonderes Highlight war die Vorstellung der großen Webmaschinen, die noch vor einigen Jahren in den Fabriken vor Ort gestanden hatten. Mit Lochkarten waren die modernsten in der Lage, komplizierte Muster in Stoffe zu weben. Mit bis zu 180 km/h schoss der „Schuss“ durch die Fäden und innerhalb von Minuten entstanden feine und grobe Stoffe, bunte und blaue Handtücher, z.B. versehen mit den bayerischen Rauten. Bei der Lautstärke der Maschinen ließ sich leicht vorstellen, wie laut es in den Webhallen gewesen sein muss, wo, wie die großen Bilder zeigten, viele Maschinen in einem Raum standen.

Einen kurzen Einblick in die Textildynastien und Fabrikantenfamilien konnten die Schüler und Schülerinnen noch erhalten, bevor sie sich der Mode der Jahrhunderte widmeten. Der krönende Abschluss schließlich war der Druckworkshop, in dem interessante und schöne Schülerarbeiten entstanden.

Die Museumsführerin machte der 8b ein besonderes Kompliment: Ihr könnt gerne jederzeit wiederkommen, so interessiert wie ihr wart! Das hört man auch als Lehrerin gern.

Die Klassen 9a, 9b und 9c besichtigen die KZ-Gedenkstätte Dachau

Am Donnerstag, den 09.10.2014 trafen sich die neunten Klassen in ihren Klassenzimmern um 7.45 Uhr. Um 8.10 Uhr startete der Bus. Alle Schüler waren aufgeregt und fragten sich, was sie in Dachau wohl erwarten würde und ob sich dort wirklich so viel Schlimmes zugetragen hat, wie in Filmen gezeigt wird.

Um neun Uhr sind wir in Dachau angekommen. Wir wurden alle zu einem Sammelplatz geführt und freundlich von den beiden Damen, die die Führungen durch das Lager machten, begrüßt. In zwei Gruppen liefen wir los. Uns wurde viel Interessantes erzählt über die Lagergeschichte und dann standen wir vor dem Tor mit der Gravur „Arbeit macht frei“ – jeder kannte es. Wir waren sehr gespannt, was uns dahinter erwartet. Zunächst erschien uns das Lager riesig, als wir jedoch erfuhren, wie viele Lagerinsassen hier untergebracht waren, dachten wir anders darüber: Ursprünglich war das Lager für 5000 Häftlinge errichtet worden, doch insgesamt waren von 1933-1945 etwa 200000 Insassen registriert worden!

Wir sahen uns im Museum um und betrachteten schockiert die erschreckenden Bilder, auf denen zu sehen war, wie es hier damals aussah und wie die Häftlinge misshandelt wurden. „Kann das alles wahr sein?“, haben sich viele erschüttert gefragt. Die Gefängniszellen waren sehr klein, dunkel und beklemmend. Ehe wir zum Krematorium liefen, wo sich die Gaskammer, die Verbrennungsöfen und das Leichenlager befanden, mussten wir einmal über das gesamte Gelände laufen. Wir waren tief betroffen über die vielen Menschen, die im KZ Dachau umgekommen sind. Jeder fand es spannend und stellte Fragen, die man uns gründlich beantwortet hat.

Zum Schluss waren wir noch in der nachgebauten Baracke, welche die Schlafräume der Häftlinge veranschaulichte. In dieser konnte man erkennen, wie von Jahr zu Jahr der Platz beengter wurde im Lager. Am Anfang hatte man als Häftling noch Platz zum Schlafen und sogar ein Regal für persönliche Dinge, z.B. eine Brille, aber zum Schluss teilten sich die Insassen nur noch einen engen Platz auf einem Holzbrett mit einer unbequemen Matte. Wenn sich jemand umdrehen wollte, mussten zuerst die anderen geweckt werden, da es sonst nicht möglich war. Einfach unvorstellbar!

Nach etwa 2,5 Stunden war die Führung vorbei und wir sind zum Sammelplatz zurückgelaufen. Einige haben selbst im Bus noch darüber nachgedacht, andere konnten in den nachfolgenden Nächten nicht so gut schlafen.

Die Besichtigung der Gedenkstätte hat sich auf jeden Fall gelohnt, denn es war spannend und es hat einigen die Augen geöffnet und sie zum Nachdenken gebracht.

 

Jasmin Diessner, Klasse 9b

September

Goethe-Mittelschule Augsburg
Schleiermacherstr. 7
86165 Augsburg

 

Telefon

0821 324-9461


Unsere Sekretariatszeiten

07:30 - 13:00 Uhr


Nutzen Sie auch unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Goethe-Mittelschule Augsburg-Lechhausen

Erstellt mit IONOS MyWebsite.