Projekt zum „ Sauber ist in!
Unsere Klasse 5b hat zusammen mit 5 weiteren Klassen an dem Projekt „Sauber ist in“ teilgenommen. In diesem Projekt geht es um die Umwelt. Wir sind mit Zangen, Handschuhen und Müllsäcken zu den Lechauen gegangen und haben dort den liegen gebliebenen Müll gesammelt.
Nachdem unsere Klasse 8 volle blaue Müllsäcke gesammelt hat, haben wir uns im GSE-Unterricht überlegt, wie viele Jahre, Monate oder gar Jahrhunderte muss man warten bis der Müll von der Natur abgebaut wird. Nach einigen Recherchen haben wir gesehen wie schlimm es ist, wenn andere Leute oder Wir selbst den Müll auf den Boden schmeißen und nicht in die dafür vorgesehene Mülltonnen legen.
Damit es nicht mehr vorkommt und die Schüler lernen wie lange der Müll eigentlich liegen bleibt, bis es irgendwann von den Bakterien abgebaut wird, haben wir im WTG Unterricht, zusammen mit der Frau Eybe Klappschilder erstellt, die Die Schüler überall im Pausenhof sehen können. Dank diesem Projekt möchten wir erreichen, dass die Schüler und Lehrer sehen wie lang der Müll braucht, um zu vergammeln, zu verrosten also von der Natur abgebaut zu werden.
Wir haben dieses Projekt gemacht, da wir die Natur lieben und den Kindern an unserer Schule zeigen wollten, dass man Müll nicht einfach auf den Boden schmeißen darf und mehr auf die Natur achten soll. Wir hoffen, dass ein oder anderer von euch nach diesem Projekt daran denkt den Müll nächstes Mal nicht liegen zu lassen, sondern diesen in die Mülleimer oder in die dafür vorgesehene Tonnen zu sortieren und somit richtig zu entsorgen.
Wütende Vögel und 47 Schüler
Am 22. Juli besuchten wir 5ten Klassen zusammen mit Fr. Riegel und unseren Klassenleiterinnen Fr. Lamprecht, Fr. Deibel und Fr. Mahurin das Cinemaxx Kino an der Citygalerie.
Fr. Riegel hatte einigen von uns im Deutschförderkurs versprochen, zusammen ins Kino zu gehen. Also haben wir unsere restlichen Klassenkameraden und unsere Klassenlehrerinnen gleich mitgenommen und schauten uns Angry Birds an. Zunächst deckten wir uns mit Popcorn und Getränken ein, dann startete der Film. Unsere drei Klassen hatten den ganzen Kinosaal für sich.
Der Film war richtig gut. Anschließend tobten wir uns auf der Riesenrutsche im Kino noch aus.
Sicherheitstraining mit der 5ak
Am 13. Juli besuchten wir, die Klasse 5ak mit Fr. Lamprecht und unserer Praktikantin Fr. Bilmez, den Parkplatz vor der Sportanlage Süd. Dort wartete Fr. Fering vom ADAC auf uns.
Wir lernten, wie lange ein Auto zum Bremsen braucht und wie wir uns im Straßenverkehr schützen können. Wer hätte gedacht, dass der Anhalteweg eines Autos so lang sein kann?
Am Ende dürfte jeder von uns mit Fr. Fering im ADAC- Auto sogar auf dem Beifahrersitz mitfahren. Am Beifahrersitz war ein Bremspedal und nach einer kurzen Fahrt auf der Teststrecke dürften wir eine Vollbremsung einlegen. Viele von uns fanden das so toll, wir wären gerne noch ein zweites Mal gefahren.
Auf ins Legoland!!!!!
Am 7. Juli besuchten wir 5ten Klassen gemeinsam mit unseren Lehrerinnen
Fr. Lamprecht, Fr. Deibel und Fr. Mahurin das Legoland. Wir hatten
supertolles Wetter und waren von den Wasserattraktionen gar nicht mehr weg zu kriegen. Einige von uns machten in der Hyndai- Schule ihren Führerschein, andere bauten sich ihre eigenen Legofiguren oder schauten sich im 4D- Kino richtig tolle Filme an.Besonders Spaß machten uns aber in jedem Fall die Achterbahnen und die Wasserrutsche. Wir hatten einen unvergessenen Tag!!!!
Besuch des Mehrgenerationenhauses in Lechhausen
Am Montag, den 07.12.15, besuchten die Schüler der Klasse 9a und einige Schüler der Klassen 9b und 9c mit berufsorientierten Zweig Soziales, der Goethe-Mittelschule das Mehrgenerationenhaus in Lechhausen.
Zuvor backten wir im Soziales- Unterricht gemeinsam drei verschiedene Kuchensorten und nahmen sie mit zu unserem Treffen. Dort wurden wir schon herzlich begrüßt. Wir stellten uns gegenseitig vor und aßen anschließend gemeinsam mit den älteren Gästen. Dazu gab es Tee, Kaffee und Orangensaft.
Anschließend spielten wir Alle zusammen Spiele wie z.B. Mensch-ärgere-dich-nicht, Skipo und Karten.
Danach erklärte uns eine ältere Dame wie wir Fröbelsterne basteln können. Umgehend versuchten wir diese unter Anleitung nachzubasteln, benötigten doch öfter mal Hilfe. Durch große Konzentration und fleißiges Durchhalten sind uns die Sterne am Ende doch gut gelungen.
Nach dem Motto: „viele Hände machen ein schnelles Ende“ räumten wir alle zügig auf und verabschiedeten uns.
Da haben wir uns was "vorgeknöpft"
Endlich ist es geschafft...der Vorraum vor dem Lehrerzimmergang wurde von der AG Schulhausgestaltung neu gestaltet. Ausdauernd wurden acht Keilrahmen in Streifenmustern mit Acrylfarben gestaltet. Danach wurden die kleinformatigen Bilder mit einem Knopfmosaik verbunden. Diese liebevolle Wanddekoration begeisterte bereits manchen Gast an unserer Schule und auch das Feedback unserer Schülerinnen und Schüler und Lehrer ist sehr positiv. Darauf sind wir sehr stolz- danke!
5ak und 5b auf der Burg
Vom 13. bis 17. Juni stand für unsere 2 Klassen etwas ganz Besonderes
an: Die Klassenfahrt zur Burg Wernfels in Spalt! Zusammen mit Fr.
Lamprecht, Herr Lamprecht und Fr. Deibel verbrachten wir 5 unvergessene Tage auf einer echten Ritterburg.
Folgendes haben wir in diesen 5 Tagen gelernt:
1. Eine Ritterburg ist nicht zwangsläufig eine Ruine ("Boah, hier ist ja alles voll modern. Die haben ja sogar Glas in den Fenstern!") 2. 90 Treppenstufen bis zu unseren Zimmern können lang sein.
3. Eine Burg steht meistens auf einem Berg... Puh, war das anstrengend mit den Koffern.
4. Kühe im Stall sind riesig. (Entdeckt auf einer Wandertour) 5. Rothenburg ob der Tauber ist eine coole Mittelalterstadt.
6. Dennoch gib es dort unfreundliche Pantomime (Nicht ansprechen!) 7. Dank der Folterinstrumente im Kriminalmuseum ist uns jetzt klar, dass wir froh sind, heute zu leben!
8. Zusammen ein Fußballspiel der EM anzuschauen macht ziemlich Laune (noch besser wäre es gewesen, wenn Deutschland mal ein Tor geschossen hätte).
9. Können wir nicht länger bleiben????
10. Nächstes Jahr wollen wir wieder dorthin!
Es hat riesigen Spaß gemacht, Schule mal anders zu erleben!
Sauber ist in!
Schon zum zweiten Mal nimmt unsere Schule an der Aktion „Sauber ist in“ teil. Am 14.04.2016 sind die Klassen zu den Lechauen gelaufen und wollten den liegengebliebenen Müll sammeln. Jeder hatte einen kleinen Eimer, einen Stock und die Handschuhe dabei. Wir waren auch unter der Brücke, weil es unter der Brücke sehr viel Müll war. Wir haben Zigaretten, Bierflaschen, Bierdeckeln, Klamotten, Schuhe, Fahrradteile und Tüten gefunden. Nachdem wir den Müll gesammelt haben, sind wir zum Spielplatz gelaufen. Am Ende waren wir sehr müde und wahnsinnig stolz auf uns .Wir haben sieben große Mülltüten voll mit Müll gefüllt. Dank dieser Aktion haben wir gelernt, dass wir nicht immer alles auf den Boden schmeißen sollen. Diese Sachen schaden der Natur und auch uns. Das sieht auch nicht schön aus und jemand kann sich verletzen. Das hat uns klar gemacht, dass wir mehr auf unsere Natur achten sollen. Lisa, Büsra und Frau Deibel aus der 5B.
Besuch des Museums „Mensch und Natur“ der Klassen 5a,b,c und 6a
Am Donnerstag, 17.04.2016, fuhren die 5. Klassen und die Klasse 6a mit dem Bus zum Museum „Mensch und Natur“ nach München.
Das Museum Mensch und Natur ist im Schloss Nymphenburg untergebracht. In dem Naturkundemuseum finden wir mehrere spannende
Themenbereiche:
Dargestellt ist zum Beispiel die Entstehung des Sonnensystems, die Geschichte der Erde und die Entwicklung des Lebens, die Anatomie und Biologie des Menschen, Ernährung und Umweltprobleme sowie das
Verhältnis des Menschen zur Natur. Anschaulich konnten wir die Beschaffenheit, die Umlaufbahn und die Rotationsbewegungen der Erde kennenlernen. Besonders spannend waren die Quizspiele und die
ausgestopften Tiere.
Nach einer gemeinschaftlichen Brotzeit bei bestem Wetter gingen wir zum Bus zurück und machten uns auf den Heimweg.
Kindergartenprojekt
Wie auch in den letzten Jahren hatten wir auch heuer wieder Besuch aus der Kindertagesstätte St. Elisabeth in Lechhausen.
Erstmalig wurden die sieben Gruppen jedoch auf zwei Fächer aufgeteilt. Neben dem Zubereiten von Brotgesichtern in der Küche, stand auch der Werkraum den Kindergartenkindern offen. Hier wurden tolle Spiele aus Holz und Nägeln gestaltet. Liebe Vorschulkinder, wir freuen uns bereits auf den nächsten Besuch von euch!
"Buchcasting"
Die Klasse 5 B war in beim "Buchcasting" der Bücherei Lechhausen. Dabei fand Präsentation von aktueller Jugendliteratur statt, bei der die Schüler die Jury waren.
Die anschließende Medienrallye machte es Kindern möglich, die Bücherei und ihre Angebote selbst zu entdecken und einige Aufgaben mit Hilfe gezielter Recherche zu lösen.
Im PCB-Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler erlernen Im PCB- Unterricht wissenswertes über Funktion, Aufbau und Aussehen des größten Organs des Menschen – die Haut. Sie lösen spielerisch ein Rätsel, lernen in einer Stationenreihe, verschiedenen Reize zu erfühlen und erfahren über mehrere Experimente mehr über das Sinnesorgan Haut. Lernen zum Anfassen-macht immer Spaß!
Die 10VA und die 10M zu Besuch im Bayerischen Landtag
Am 28. Januar 2016 machten sich die Klasse 10VA und die Klasse 10M von Herrn Beinhofer auf den Weg zum Bayrischen Landtag. Der Treffpunkt war um 7.45 Uhr am Haupteingang des Augsburger Hauptbahnhofes. Von dort ging es mit dem Zug Richtung München. Dort angekommen wurden noch schnell die Tickets gekauft und mit der U-Bahn ging es weiter zum Max-Weber-Platz. Von da aus ging es zu Fuß weiter. Beim Bayrischen Landtag angekommen wurden uns Besucherpässe überreicht, die uns den Eintritt verschafften. Taschen eingeräumt - und schon ging es los in einen Ausschussraum, in dem wir besprochen haben wie wir uns zu benehmen haben und wie der Tagesablauf sein wird. Das nächste Ziel war die Sitzung des Bayrischen Landtags, die wir beobachten durften. Als wir ankamen, sprach der bayrische Innenminister Herrmann über Flüchtlinge und danach wurde über Mediengesetze gesprochen. Danach ging es wieder zurück in unseren Besprechungsraum, wo wir auf zwei Politiker gewartet haben. Herr Pohl von den Freien Wählern und Herr Woerlein von der SPD diskutierten mit uns über aktuelle Themen in Deutschland und in der Welt, beantworteten uns Fragen über die Flüchtlingskrise, schulische Dinge und wie man zum Politiker wird. Nach dieser Stunde ging es dann zum Mittagessen in den Hofbräukeller. Wir alle unterhielten uns über das Ereignis und hatten Spaß. Wir genossen das Essen: Schnitzel mit Pommes und ein Getränk. Als jeder sein Mahl genossen hatte, ging es zurück mit der Straßenbahn in die Münchner Innenstadt. Dort trennten wir uns von unserer Führerin und bedankten uns für den tollen Tag. Zurück ging es nun zu Fuß durch die Innenstadt zum Bahnhof. Dort holten wir uns noch ein paar Snacks für die Fahrt und nahmen dann den Zug um 14.30 Uhr zurück nach Augsburg. Nun verabschiedeten wir uns dort von unseren Lehrern und gingen nach Hause. (Elisabeth Terekhov, Klasse 10VA)
Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte,
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, werte Partner der Goethe Mittelschule.
Gemeinsam einiges geschafft – so könnte man die ersten Monate dieses Schuljahres überschreiben. Ganz viele waren sehr fleißig. - Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler habt Fortschritte gemacht, worauf wir alle stolz sind. Es gab außerdem viele Aktivitäten und bereits von einigen wird auf unserer Homepage berichtet. Weitere Berichte werden bald folgen. Auch in Euren Klassen gab es viele gelungene, wertvolle und schöne Erlebnisse. Dafür sagen ich einfach „danke!“ Ein herzliches Dankeschön richtet sich heute auch besonders an unsere Eltern und unseren Elternbeirat. Sie unterstützen die Arbeit der Schule Ihres Kindes durch Ihr Interesse und die Zusammenarbeit, Sie investieren Zeit und tragen bei zum Gelingen eines lebendigen Schullebens. Mit einem Bild unseres schmucken Weihnachtsbaumes (aufgebaut und geschmückt von Herrn Klein und Schülerinnen) danke ich Euch und Ihnen allen, wünsche ein frohes Weihnachtsfest, eine erholsame Ferienzeit und ein gesundes Neues Jahr 2016.
Bis zum Wiedersehen am Donnerstag, 07. Januar 2016! Dann werden wir die anstehenden Aufgaben wieder gemeinsam, mit Freude und neuen Ideen meistern! Gerhard Schmid
Besuch des Römischen Museums im Zeughaus Augsburg
Am Dienstag, den 22.12.2015, machten wir, die Klassen 6a und 6b, einen Spaziergang zum Römischen Museum im Zeughaus Augsburg. Dort erhielten wir eine interessante Führung, lernen die Geschichte der Römer in Augsburg kennen, bekamen Informationen zur aktuellen Lage des Römischen Museums und probierten römische Kleider. Das übliche Kleidungsstück der Römer war die Tunika. Sie ging bis zu den Knien, bei Frauen bis zum Knöchel.
Die Tunika wurde zusammengehalten von einem Gürtel.
Männer, die das römische Bürgerrecht besaßen, trugen über der Tunika eine Toga. Das war ein großes Stück Stoff (6 Meter lang und mehr als 2 Meter breit). Es wurde kunstvoll um den Körper geschlungen. Die Toga war meist weiß. Um sie anzulegen, brauchte man die Hilfe von Sklaven.
Frauen trugen über der Tunika eine Stola, eine Art Kleid mit Gürtel.
Wir fühlten uns in unseren Kleidungsstücken schon bald wie echte Römer(innen)!Auch ein richtiges Scutum, also ein gewölbtes Holzschild aus der Römerzeit, das Teil der Schutzbewaffnung der Legionäre der römischen Armee war, durften wir tragen. Mit einem Gewicht von ungefähr neun Kilogramm ist so ein Schild ganz schön schwer! Wir konnten uns gut vorstellen, dass es mit seinem hohen Gewicht eine nicht unerhebliche Belastung für die römischen Soldaten gewesen sein musste. Taktisch war es aber offensichtlich wertvoll: Vor dem Körper gehalten, schützte es mit seiner Höhe fast den ganzen Körper und durch die Wölbung war es außerdem sehr stabil.Nach dem Besuch des Römischen Museums spazierten wir gemütlich in Richtung Rathausplatz, wo wir dann noch eine halbe Stunde in Kleingruppen über den Augsburger Christkindlesmarkt schlenderten. Dort konnten wir uns stärken, bevor wir mit der Straßenbahn zur Schule zurückfuhren.
Warten auf´s Christkind- die letzten Schultage vor Weihnachten Wie jedes Jahr fällt es vielen Schülern und auch so manchem Lehrer schwer, sich bis zum letzten Tag auf wichtige Unterrichtsinhalte zu konzentrieren. Auch unsere Klasse 7B einschließlich Frau Weichselbaumer und Frau Riegel wollten sich lieber in den letzten Schultagen des Jahres 2015 auf Weihnachten einstimmen und sich etwas Zeit für die Klassengemeinschaft und das fröhliche Miteinander nehmen. Und so besuchten wir zunächst am Freitag, den 18.12.2015 den Augsburger Christkindlmarkt und stießen gemeinsam mit einem leckeren Kinderpunsch an, ehe wir in Kleingruppen uns ins Weihnachtsgetümmel begaben. Am Montag, den 21.12.2015 sahen wir dann im Klassenzimmer den wunderschönen Walt Disney- Film „Eine Weihnachtsgeschichte“ mit Jim Carrey in der Hauptrolle des schrulligen Geizhalses, der durch den Besuch von drei Geistern am Ende geläutert wurde und sein Leben zum Guten änderte. Am letzten Schultag, also am 23.12.2015 stärkten wir uns zunächst mit einem gemeinsamen Weihnachtsfrühstück, das von allen Schülern gemeinsam vorbereitet worden war. Anschließend durften wir in Kleingruppen Spiele spielen. Klasse 7B und Frau Weichselbaumer
Wir waren wieder Glücksbringer! (Teilnahme an der Malteser-Spendenaktion) Auch in diesem Schuljahr 2015/16 haben sich unsere Schüler entschieden, an der Malteser-Spendenaktion „Glücksbringer“ teilzunehmen. So haben die Klassen der Goetheschule fleißig Päckchen gepackt, um diese als Weihnachtsgeschenke nach Rumänien zu schicken. Besonders großherzig zeigte sich wie jedes Jahr die Klasse von Frau Oehmichen, die derzeitige 9c, die allein 12 Pakete spendete. Herr Gleich von den Maltesern , der jedes Jahr persönlich die Pakete am 25. Dezember nach Rumänien fährt, holte die fast 40 Pakete ab und lud sie zusammen mit der Klasse 10VA ein, um sie sicher auf den Weg zu bringen. An dieser Stelle nochmals vielen Dank von Herrn Gleich an all unsere Schüler und Lehrer. Und wir sagen: „Bis zum nächsten Jahr Herr Gleich! Bis zur nächsten Spendenaktion!“. (Frau Riedl, Verbindungslehrerin-Goetheschule)
Besonderer Elternabend
Am 22.12.2015 war es soweit, die Klasse 5B hat sich gemeinsam mit den Eltern zu einem „besonderen Elternabend“ getroffen. Dabei wurde nicht über die Noten und die Proben gesprochen, sondern die Schüler haben ihren Eltern und Geschwistern präsentiert, was sie in der Schule gelernt haben. Die Moderatoren begleiteten alle Auftritte, bei denen von den selbstgeschriebenen Gedichten bis zu den Liedern alles dabei war. Anschließend wurden die selbstmitgebrachte Spezialitäten vernascht. Der Höhepunkt des Abends war unser Lagerfeuer an dem wir unser selbstgemachtes Stockbrot gebacken haben.
Weihnachtssingen vor dem Baum Wie jedes Jahr sangen wir, die Klasse 5c von Frau Mahurin, vor unserem Weihnachtsbaum. Wir brachten „Ein Geschenk für den Weihnachtsmann“ mit, ein kleines Gedicht, das erzählt, wie traurig der Weihnachtsmann ist, weil er alle Kinder beschenkt, an ihn aber niemand denkt. Er möchte doch nur eine Geschichte, ein Gedicht, ein Lied oder ein Tänzchen haben. Das wollten wir ändern. Mit dem „Hiatabuam und Hiatamadl“ sangen und tanzten wir ein bayerisches Liederl , „Christmas is my time to dream“ – eine ruhige Popballade“ wurde als nächstes präsentiert. Das Lied, das uns beim Einstudieren am meisten Spaß machte, ein afrikanischer Song – ein richtiger Ohrwurm – sangen und tanzten wir und begleiteten ihn mit Rhythmusinstrumenten. Den Zuhörern muss es schon gefallen haben, denn am Schluss bekamen wir viel Applaus. Danke dafür!
Pausenverkauf der Klasse 10VA Wie im letzten Schuljahr gibt es auch in diesem Schuljahr einen „Klassen-Pausenverkauf“. Den Anfang machten wir – die Klasse 10VA- am 18.12.2015. Wir zauberten Leckereien wie selbstgemachte Waffeln, gefüllte Pfannkuchen, Sandwiches, Punsch und vieles mehr. Und wir konnten es kaum glauben, nach nicht einmal 15 Minuten waren wir „ausverkauft“. Wir hoffen, die Klassen nach uns haben mit ihrem Pausenverkauf genauso viel Erfolg wie wir. Und den anderen Schülern wünschen wir natürlich weiterhin „Guten Appetit“! (Frau Riedl, Klassenleitung 10VA)
Vorlesewettbewerb der 6. KlassenAm Mittwoch, den 9. Dezember 2015 traten die besten Leser und Leserinnen der 6. Jahrgangsstufe der Goethe-MS zum alljährlichen Vorlesewettbewerb gegeneinander an. Zuvor schon hatten sie nach langem Training in ihren Klassen bewiesen, dass sie sowohl den vorbereiteten wie auch den unbekannten Text gekonnt bewältigt hatten. Frau Hötzl begrüßte im Saal 21 die Schüler der 6. Klassen und die Jury, zu der neben den Klassenleitern die Konrektorin Frau Würzer gehörte. Für den Wettbewerb hatten die Klassensieger Texte aus neuen Jugendbüchern vor-bereitet. Die Spannung wuchs, als Valerija aus der 6a aus „Lilli und das Traumpferd“, Viviana aus der 6b aus „Falsches Spiel im Klassenzimmer“, Karin aus der 6c aus „Schilly-Billy-Superstar“ und Frieda aus der 6d aus „Die drei ??? Kids – Gefahr aus dem All“ vorlasen. Ein Team aus der 6d kontrollierte mit der Stoppuhr, dass die Lesezeit eingehalten wurde. Als unbekannten Text trugen alle aus „Yuma - Ein Straßenkind aus Tanzania“ vor, den Frau Bonk vorstellte und anlas. Die Spannung stieg, als sich die Jury zur Entscheidung zurückzog, währenddessen las Frau Pahr den Schülern weiter vor. Die Jury hatte es schwer, denn alle Leserinnen lagen dicht beieinander in ihren Leistungen. Am Ende setzte sich Frieda aus der 6d mit ihrem deutlichen und sehr lebendigen Vortrag durch. Sie wurde unter großem Applaus Schulsiegerin und gewann neben einer Urkunde einen Buchpreis: das neueste „Greg´s Tagebuch“. Im Februar 2016 wird Frieda als Vertreterin der Goethe-MS gegen die anderen Schulsieger zum Stadtentscheid Augsburg in der Stadtbücherei antreten. Wir halten Frieda die Daumen und wünschen ihr viel Erfolg! Und ein großes Lob geht an alle Teilnehmer des Wettbewerbs, die ihre Lesefähigkeit erheblich verbessert haben. P. Hötzl
Peter Pan Die 5. Klassen besuchten am 8. Dezember eine Vorstellung im Stadttheater: Peter Pan landet im Zimmer von Wendy und überredet sie mit ihm ins Nimmerland zu fliegen. Dort besteht sie zusammen mit Kindern, die nicht erwachsen werden wollen viele Abenteuer und besiegt mit ihnen den bösen Käpt`n Hook. Am Ende ist sie wieder bei ihrer Familie und verspricht Peter, ihn immer wieder im Nimmerland zu besuchen. Die Besucher hatten sehr viel Spaß bei dem Theaterstück, das mit Gesang und viel Aktion lustig erzählt und gespielt wurde. Genauso begeistert waren die Klassen 6a,6c und 6d, die das Stück ebenfalls sehen konnten.
Fagotti parlandi an der Goethe-Schule Ein besonderes Highlight im Dezember 2105 war der Besuch eines Fagott-Ensembles an unserer Schule. 6 Studenten von Professor Karsten Nagel begeisterten unsere Kinder mit ihren Instrumenten, indem sie ein kammermusikalisches Schauspiel musizierten und erzählten. Erst jammerte einer : “Immer dieser Figaro“ und zuletzt alle 6: “ Figaro, Figaro, Figaro. Und immer verlangt unser Professor, dass wir üben müssen“. Zusammen „übten“ sie dann in witziger sehr ansprechenden Weise ihren Figaro als Walzer, Tango, Marsch und in einer Jazz-Version. Am Schluss konnten wir dann alle díe Ouvertüre aus Mozarts Figaro hören. Die jungen Musiker boten den Zuhörern, fast die ganze Schule war anwesend, eine kurzweilige Stunde „Figaro“.
1. Landesschülerkonferenz vom 01.12.15 – 02.12.15 in MünchenAm ersten Dezember fand die 1. LSK (Landesschülerkonferenz) in der Jugendherberge München-Park (Thalkirchen) statt. Die Teilnehmer setzten sich aus den Bezirksschulsprechern der 8 bayerischen Bezirke zusammen. Das Treffen ermöglicht schulartenübergreifenden Erfahrungsaustausch, sei es im Bezug auf derzeitige problematische Themen in gewissen Schularten oder folglich die allgemeine Behandlung der Anträge. Die LSK ist eine Gremiumskonstellation welche über Anträge abstimmt und diese durch die Landesschülersprecher an das Kultusministerium weiterleitet. Unmittelbar nach der Anreise und einem „Kennenlern-Warm-Up“ folgte eine halbstündige Einführung in die Aufgabenfelder der Landesschülersprecher und die der LSK. Zunächst wurden die „Bezis" (Bezirksschulsprecher) Arbeitsgruppen zugeteilt und haben sich, bei gegenseitiger Präsentation, die spezifischen Problematiken an ihrem Schultyp näher gebracht. Es war interessant zu sehen wie breit und speziell die Palette der Anliegen von den Schülern sind. Unter der Moderation der letztjährigen Landesschülersprecher, wurde in der 2. Hälfte des Tages, ein Anstoß zu diversen Diskussionen über vielfältige Anträge gesetzt. Trotz kontroverser Unterhaltungen kamen die Schüler dennoch zu gemeinsamen Entschlüssen. Am Abend wurde der LSK die Ehre erwiesen Frau Ökslein in ihrem Kreise Willkommen zu heißen. Nach kurzer Erläuterung ihres Zuständigkeitsbereichs und ihrer Führungsposition, durften die Bezis ihre im Vorfeld gesammelten Fragen stellen. Am Tag darauf, wurde für die Wahlen der Landesschülersprecher, das Ministerium für Bildung und Kultur, Wissenschaft und Kunst in München aufgesucht. Dort wurden die Bezis für die Wahlen aufgestellt und durften ihre Pläne, Ideen und Belange äußern. Es wurden pro Schulart jeweils zwei Schüler gewählt, und zwar der/ die 1.LandesschülersprecherIn und dessen StellvertreterIn. Nachdem alle Positionen besetzt waren, wurden Fotos für die Homepage gemacht. Das war der gesamte Ablauf der 1.Landesschülerkonferenz in München. Georg Kulli, 10M
„Gesunde Pause“ mit tatkräftiger Unterstützung unserer Eltern Am 27.11.2015 war es soweit: Der erste Pausenverkauf im Schuljahr 2015/16 mit einer „Gesunden Pause“ durch unsere Eltern. Die Idee ist nicht neu an unserer Schule – neu sind unsere engagierten Eltern, denen wir herzlich für ihren Einsatz danken. Bereits vor 8 Uhr tauchten unsere Eltern auf. Ausgerüstet mit Vollkornbroten- und Semmeln unseres Schulbäckers ging es in der Schulküche eifrig ans Werk. So entstanden bis zur Pause z.B. lustige bunte Gesichter (Gemüsesticks) auf Frischkäsebroten , Maissemmeln, gab es außerdem mit Mandarinen, Äpfeln und Bananen viele Vitamine. … und gute Stimmung. Ein tolles Angebot unserer Eltern, die sich dankenswerterweise für die gemeinsame Sache an der Goethe-Mittelschule eingebracht haben. Und es soll so weiter gehen. Weitere gesunde Pausenverkostung durch den Elternbeirat und Eltern wird es geben am 29.01.16, am 26.02.2016, am 29.04.2016, am 24.06.2016, und am 22.07.2016. Zusätzlich werden einige Klassen in Eigenregie ein gesundes Pausenbrot anbieten. Eine prima Sache, die das Bewusstsein für gesunde Ernährung schärft und den Zusammenhalt der Schulfamilie fördert. Herzlichen Dank allen, die mithelfen! Herzliche Einladung allen, die mithelfen wollen. Gerhard Schmid
Vorlesetag der 10M in der Luitpold-Grundschule Am 27.November besuchte die 10M anlässlich des bundesweiten Vorlesetages die Klasse 4a in der Luitpold-Grundschule. Die Schüler der Goethe-Mittelschule wussten zunächst nicht so recht, was ihnen wohl bevorstehen würde. Manche Schüler äußerten auch Bedenken, dass die Grundschüler wohl besser lesen würden als sie selbst...Doch all diese Bedenken wurden schon beim sehr herzlichen Empfang durch die Klassenleiterin Frau Sylvia Henninger und dem Rektor Herrn Gerhard Lutz beiseite gewischt. Zunächst gab es ein kurzes Kennenlernen mit Plätzchen, Mandarinen und sonstigen Naschereien. Jedes Kind der Klasse 4a wurde ein Lesepate der 10M zugelost. In der Turnhalle las dann jeder Goetheschüler einem oder zwei Kindern aus deren Lieblingsbuch vor. Später im Klassenzimmer trauten sich dann Florian Deuerling und Tobias Janz der gesamten Klasse aus Gregs Tagebuch vorzulesen. Leider verging die Zeit dann doch viel zu schnell und viele der Grundschüler hätten gerne noch ein bisschen Vorlesezeit drangehängt. Auch die Schüler der 10M fanden, dass das eine gelungene Aktion war, die gerne wiederholt werden sollte. Die Grundschüler fanden es spannend mal von jemandem anderen vorgelesen zu bekommen und freuen sich schon auf eine Wiederholung des Vorlesetages. Abschließend möchte sich die 10M und ihr Klassenleiter David Beinhofer noch einmal ausdrücklich bei Frau Sylvia Henninger und ihrer Klasse für diese tollen Stunden bedanken.
Bericht über den FOS-Infotag am 20.11.2015 Eigentlich war es ein Tag, an dem man lieber zuhause geblieben wäre. Dauerregen, Wind und Kälte, graue Wolken hingen tief über Augsburg und doch fanden sich an diesem Freitag 22 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 10VA und 10M der Goethe-Mittelschule in der Fachoberschule am Alten Postweg ein. Ihr Ziel? FOS-Luft schnuppern und sich schon einmal über den hoffentlich zukünftigen Bildungsweg informieren. Aber alles der Reihe nach.Alle Teilnehmer des Schnuppertages wurden sehr herzlich vom Schulleiter Herrn Dr. Oliver Laqua, Frau Repasky und Frau Meinert-Schäfer empfangen. Nach der allgemeinen Begrüßung durch Herrn Laqua, stellte sich noch Herr Endreß vor und hielt eine kurze Ansprache zum Fach Mathematik. Herr Endreß versuchte allen Mut zu machen, dass dieses Fach durchaus zu schaffen sei, Mittelschüler aber meist das Arbeitspensum erheblich steigern müssten, um nicht zu scheitern (was auch nicht auszuschließen sei).Nachfolgend bekam die Gruppe aus der Goethe-Mittelschule eine kurze Schulhausführung durch Frau Repasky. Dies war nicht nur interessant, sondern insofern wichtig, da die Schüler kurz darauf ihre Klassenräume selbst finden mussten. Die anfänglich verwirrende Raumverteilung erschloss sich so nach und nach und die Skepsis, den richtigen Raum zu finden, verflüchtigte sich alsbald bei allen.Kurz darauf teilte sich die Gruppe auf und nahm, ausgestattet mit Beobachtungsaufträgen (erstellt von Frau Riedl), am Unterricht in den jeweils gewählten Ausbildungsrichtungen teil. Besonders gefragt waren dabei die Zweige Internationale Wirtschaft und Wirtschaft und Verwaltung. Der Unterricht war sehr interessant und manche Goetheschüler trauten sich sogar am Unterricht aktiv teilzunehmen. „Machbar aber man muss sich hinsetzen und lernen“, lautete das allgemein positive Fazit der Mittelschüler. Zum Abschluss des Infotages gab es eine kurze Feedbackrunde in der noch allgemein Fragen gestellt werden konnten. In einem Blitzlicht zogen die Schülerinnen und Schüler der Goethe-Mittelschule ein insgesamt positives Resümee. Es ist festzustellen, dass der FOS-Infotag eine sehr gelungene und überaus informative Veranstaltung war, die für die zukünftigen 10VA und 10M Schüler der Goethe-Mittelschule unbedingt wiederholt werden sollte. Wir möchten uns auf diesem Weg noch einmal ganz herzlich bei Frau Repasky und bei Frau Meinert-Schäfer für die tolle Organisation des Schnuppertages bedanken. Ein besonderer Dank gilt auch Herrn Dr. Oliver Laqua für die motivierenden Abschiedsworte.
Nähere Informationen zur FOS/ BOS erhalten Sie unter: www.bfbn.de ; www.fosbosaugsburg.de
Kommentare & Feedback zum FOS-Infotag | ||
„Hat mir die Entscheidung erleichtert“ (Tobias Janz)
|
„Ich fande es sehr interessant.“ (Baear Al-Atti) |
„Es war interessant, will jetzt bestimmt weitermachen“ (Christos Trypsanis) |
„Ich habe dadurch entschieden, dass ich die FOS meistern will!“ (Robert Maier) |
„Zukunft!“ (Katerina Gkagka) |
„Ich fande das sehr interessant für mich und habe entschieden, dass die FOS wirklich meins ist und ich dort unbedingt hin will!“ (Alina Dekhtyarova)
|
„War eine Erfahrung für mich, die ich nicht bereuen werde.“ (Regina Paustian) |
„Ich fand es informativ und interessant.“ (Edwin Nadelaev)
|
„Überzeugende Erfahrung!“ (Baris Anayurt)
|
„Ich fand es sehr informativ.“ (Maximilian Stocker)
|
„Man hat einen tollen Einblick bekommen.“ (Martin-Matthias Theil)
|
„Ich fand es sehr hilfreich bei meiner Entscheidung für die Zukunft“ (Michelle Flemisch)
|
„Es war interessant, informativ und es bleibt immer noch mein Ziel, dass ich auf die FOS möchte!“ (Elisabeth Terekhov)
|
„Es war interessant und das ist mein nächstes Ziel.“ (Julian Vaskul)
|
„Ich fand es interessant und informativ“ (Sandra Hanke)
|
„Eine interessante Erfahrung.“ (Panos Panagiotis)
|
„War sehr interessant.“ (Diana Peters)
|
„Eine interessante Erfahrung, die mir die Entscheidung, ob Ausbildung oder FOS erleichtert hat.“ (Florian Deuerling)
|
„Sehr interessanter Einblick in die FOS, was das ist und was diese Schulart anbietet.“ (Kevin Diego Emmi) |
Drechselkurs Drehbank und Dreheisen gehören für die Technikschüler der Goehte MS nicht länger auf den Plärrer oder zum Friseur. Unter dem Motto Berufsorientierung an der Mittelschule erhielten die Techniker der Klassen 9a und 9VA Einblicke in einen sehr selten geworden holzverarbeitenden Beruf, den des Drechslers. Der Schreinermeister E. Spreng hat sich auf das Drechseln spezialisiert und besucht seit vielen Jahren Schulen um diesen Beruf lebendig zu halten. Mit einer gut ausgestatteten mobilen Werkstatt ermöglicht er Schülern die Drechseltechnik hautnah zu erleben. So wurde das Projekt „Ein Schachbrett für die Goetheschule“ geboren. Am 09. November 2015 war es so weit, der erste Teil für das Projekt wurde umgesetzt. Jeder Schüler durfte sich an einer eigenen kleinen Drechselbank probieren, für das „Schulschachbett“, nach Maßvorgaben und mit vorheriger genauer Maschinen- und Werkzeugeinweisung nahmen die Schachfiguren nach nur einem Vormittag Gestalt an. Es war eine sehr staubige Angelegenheit, denn mit dem Drechselmesser wurden Millimeter feine Holzspäne von den sich drehenden Holzrohlingen abgedreht. Und nur mit viel Feingefühl und Ausdauer entstanden die Figuren, nicht ohne einige missglückte oder nicht gleichgroße Abfallstücke zu produzieren. Noch nie aber ist ein Meister in wenigen Stunden vom Himmel gefallen. Herr Spreng jedoch lobte das Arbeiten aller Teilnehmer sowie die fertigen Arbeitsergebnisse und gab uns zu verstehen, dass sich die „Goetheschüler“ recht geschickt angestellt hatten. Der im Anschluss von jedem Schüler für sich selbst gedrechselte Schlüsselanhänger rundete dieses Projekt ab. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass sie auf jeden Fall wieder mitmachen, wenn sich die Gelegenheit bietet.
Die fertigen Schachfiguren könnt ihn in der Vitrine der Schleiermacher-Aula besichtigt. Ein von uns selbst gebautes Schachbrett kommt nach den Weihnachtsferien noch dazu. F. Gallasch, 9a, 9VA
Besuch der CINEMAXX- Jugendfilmtage 2015 Am 28. Oktober 2015 besuchten die siebten und achten Klassen die diesjährigen CINEMAXX-Filmtage. Den Schülern wurden verschiedene Filme zu den Themen Liebe, Sexualität, Freundschaft, HIV/AIDS angeboten. Hierbei wird auch auf das jeweilige Alter und die Reife der Jugendlichen Rücksicht genommen, deshalb richtet sich das Angebot erst ab Schüler der siebten Jahrgangsstufe. Vor dem jeweils von der Klasse ausgewählten Film erhielten die Schulklassen und deren Lehrkräfte im Foyer des Kinos ein interessantes und sehr abwechslungsreiches Informationsangebot mit vielen tollen Mitmachaktionen. An diesem Projekt beteiligt sind u.a. die Augsburger Aidshilfe, pro familia, Donum Vitae und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.Die Schüler waren an den Mitmachaktionen sehr interessiert und machten engagiert an den einzelnen Stationen mit. Auch die ausgewählten Filme kamen gut bei den Jugendlichen an. Anschließend deckten sich alle Schüler noch mit den Informationsbroschüren, Gratiskondomen und lustigen Daumenkinos zum richtigen Anlegen eines Kondoms ein. Klasse 7B und Frau Weichselbaumer
GSE-Unterricht
Im GSE- Unterricht haben wir viele Experimente durchgeführt, um zu verstehen, welche Auswirkungen die Plattentektonik der Erde auf unsere Landschaft und unser Leben hat. Wie entstehen die Faltengebirge? Wieso driften die Platten? Wie entstehen die Erdbeben? Und wie sollen unsere Häuser sicher gebaut werden? Diese und weitere Fragen konnten die Kinder selber erarbeiten und klären. Spielerisch lernen ist wohl das Beste!
Die größte Band Augsburgs
Am Freitag den 2.10.2015 versammelten sich alle Schüler der Augsburger Mittelschulen auf dem Rathausplatz. Auch unsrer Schüler der Goetheschule waren mittendrin. Zusammen mit 2000 Schülern spielten wir "Seven Nation Army" von den " The White Stripes". Die Musikschule "Downtown" organisierte und leitete das Mega-Event zusammen mit dem Bildungsreferat der Stadt Augsburg und dem Büro für Popkultur. Für eine gute Stimmung sorgte nicht nur das traumhafte Wetter sondern auch die Tatsache, dass für diesen Vormittag der Unterricht zugunsten der Veranstaltung entfiel. Aber Bilder sagen oft mehr als Worte. Deshalb gibt es davon eine kleine Auswahl:
Mehr unter: http://www.rt1.de/homepage_artikel,-Die-groesste-Band-Augsburgs-_arid,34976.html
und http://www.neue-szene.de/magazin/musik/die-größte-band-augsburgs
und https://www.flickr.com/photos/neueszene/sets/72157658959795998
Wir lernen uns kennen! Die 5. Klassen machten einen Ausflug in den Jimmys Fun Park. Einen ganzen Vormittag konnten sie sich durch viele sportliche Aktivitäten so richtig austoben. Fußball, Trampolin, diverse Klettergerüste, Autoscooter und Wasserscooter wurden ausprobiert. Heiß begehrt war die Besteigung des Vulkans. Oben angekommen – und es schafften nicht alle : man rutschte immer wieder herunter – wurde man durch einen Ausblick durch die ganze Halle belohnt! Bei Pommes und Saftschorle luden die Kinder die verbrauchte Energie wieder auf. So einen Tag zu erleben – immer wieder gerne!
„Sitzlounge“ im Goetheschulhof Im Schuljahr 2014/ 2015 arbeiteten Schüler der 8 Klasse, der 9VA, der AG Schulhausgestaltung und der AG Schülerwerkstatt mit viel Ausdauer und Fleiß über mehrere Wochen an einem großen Schulhofprojekt: „Neue Sitzgelegenheiten im Pausenhof“!Die Planung startete bereits Anfang des Schuljahres. Es mussten Absprachen mit dem Schulamt und der Schulleitung getroffen werden. Danach konnte es losgehen. Die Lehrer besorgten das Material Siebdruckplatten, Dachlatten, Schrauben, Lasur, Fliesen und Kleber. Endlich konnte gearbeitet werden. Es wurde gemessen, gesägt, gebohrt, geschliffen, gestrichen und montiert. In mühevoller Kleinstarbeit Fliesen aufgeklebt und verfugt, um anschließend mit viel Manpower die 2 großen Sitzliegen aus dem Kellerwerkraum ans Licht zutragen. Es hat sich gelohnt wie wir finden und die Resonanz bei der Benutzung gibt uns auch Recht. Wir wünschen viel Spaß mit den neuen Sitzgelegenheiten und hoffen auf einen sorgsamen Umgang.