Goethe - Mittelschule in Lechhausen
Goethe - Mittelschule in Lechhausen

Schuljahr 2016/2017

Juni

Was ist Schall?

Welche Bedeutung der Luft fürs Hören zukommt, ist für Kinder absolut faszinierend. Mit Schall lässt sich wunderbar experimentieren. 

Anhand von schaukelnden Luftteilchen wird das Prinzip der Schallwelle/des Schalls erklärt. 

6B

Autorenlesung mit Heidemarie Brosche

Die Klassen 5b und 5c kamen durch die Vermittlung von Frau Strehle in den Genuss von ganz besonderen Deutschstunden: Frau Brosche, die in ihrem Hauptberuf Lehrerin an der Schiller-MS ist und bei uns auch einige Stunden unterrichtet, lüftete ein Geheimnis: 

In ihrem zweiten Beruf ist sie eine äußerst erfolgreiche Kinder- und Jugendbuchautorin, von der sogar ein Buch ins Chinesische übersetzt wurde. 

Obwohl sie die Woche zuvor krank war, kam sie am 26.6. zur Lesung zu uns und beant-wortete vorher geduldig alle Fragen der Kinder:

Wann haben Sie mit dem Schreiben begonnen? Schon als Grundschulkind schrieb sie mit 9 oder 10 Jahren „Selbstgedichtetes“. Ihr erstes großes Buch schrieb sie mit 33 Jahren.

Wie viele Bücher haben Sie geschrieben? Über 70 Bücher, davon ca. 50 Bücher für Kinder.

Wie kommen Ihnen die Ideen?  Schule strengt sehr an, aber in den Pfingstferien sprudelten die Ideen wieder. Sie kommen im Fitness-Studio, unter der Dusche, beim Schwimmen, auf der Autofahrt im Stau, beim Einschlafen,… Wichtig ist dabei immer Papier und einen Stift in der Nähe zu haben, um sie gleich aufzuschreiben.

Wie lange dauert es ein Buch zu schreiben? Für ein kleines Pixie-Buch braucht sie etwa eine Woche. An einem dicken Buch mit 400 Seiten („365 tolle Spiele“) haben sie zu zweit vier Monate geschrieben. Besonders ärgert sie sich dann, wenn nach der vielen Arbeit ein Verlag vergisst ihren Namen auf das Buch zu schreiben. Oder wenn das Buch „Weihnachtsge-schenk“, das es auf die Schweizer Bestsellerliste geschafft hatte, im Nachdruck vor Weih-nachten nicht fertig wurde.

Welches Buch haben sie am meisten verkauft? Das ist „Mein erstes Becherlupen-Buch“, es geht über Naturbeobachtungen.

Gibt es die Figuren in den Büchern auch im wirklichen Leben? Da sie Lehrerin ist, kann es schon vorkommen, dass sie bei manchen Figuren an Erlebnisse mit Schülern denkt. Zwei Neuntklässlern hatte sie einmal versprochen, dass sie die beiden in ein Buch hineinschreibt. Es hat nicht gleich geklappt, aber Jahre später hat sie es in „Couch on fire“ nachgeholt und den beiden gezeigt.

Dann gab es noch eine Überraschung: Das Buch „Judy and the dog“, das die meisten von uns auf Englisch von der Leseinsel in der 1./2. Klasse kannten, ist auch von Frau Brosche!

Und schließlich kamen wir zum Höhepunkt des Tages: Frau Brosche las sehr lebendig und spannend aus einem ihrer Bücher vor. Es begann mit einer SMS – „Schilly-Billy Superstar“. Wir haben es auch in der Schülerbücherei!

Zum Schluss bedankte sich unser Schulleiter Herr Schmid mit Blumen bei ihr für die interes-santen Stunden. Eine lange Schlange bildete sich, um sich eine Autogrammkarte von der Schriftstellerin persönlich signieren zu lassen. Alle wollten eine haben!

Solche Lesestunden sind einfach toll!

Petra Hötzl

Mai

Die Uni zu Gast in Goethe

In den 9+2- Klassen wird nicht nur Theorie gepaukt, sondern es wird versucht auch das gewonnene Wissen anzuwenden. So hat die Klasse 9VA zusammen mit Geographie-Studenten der Uni Augsburg im Rahmen eines Praktikums Lösungen für die Probleme der Überbevölkerung in den Entwicklungsländern gesucht. Im Zusammenhang der Lösung des Wassermangels wurde der Versuch des artesischen Brunnens durchgeführt, wie man hier unten sehen kann.

Nadine Riedl

(Klassenleiterin 9VA)

 

6ak im Klärwerk

Am 2. Mai besuchte die 6ak zusammen mit Fr. Hertle und Fr. Lamprecht das Klärwerk in Augsburg. Das Klärwerk ist das Viertgrößte in Bayern und erstreckt sich auf einem Kilometer Länge. Wir haben erfahren, wie man unser Abwasser wieder aufbereitet. Dies ist gar nicht so einfach. Pro Sekunde kommen 5000 Liter Abwasser im Klärwerk an. Das Wasser benötigt 24 Stunden, bis es durch das gesamte Klärwerk durchgelaufen ist und dann in den Lech abließt. Dabei werden in unterschiedlichen Becken alle Verunreinigungen herausgefiltert. Teilweise war es ganz schön eklig zu sehen, was in unserem Abwasser alles so drin ist. Da sind wir froh, dass es das Klärwerk gibt.

April

Welttag des Buches

Wir feiern das Lesen!

Am 23. April 2017 war es wieder so weit: Deutschlandweit feierten Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Rund um diesen Tag erhalten rund 850.000 Schülerinnen und Schüler das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“.

Die Buch-Gutschein-Aktion ist eine deutschlandweite Kampagne zur Leseförderung. Mit dem Welttagsbuch soll den Kindern bundesweit die Freude am Lesen vermittelt werden.

6b (Frau Deibel)

Sauber-ist-in-Aktion 

6ak macht sauber
Am 5. April beteiligte sich unsere Klasse erneut an der Augsburger Aktion "Sauber ist in". Wir liefen zusammen mit Fr. Hintersberger und Fr. Lamprecht durch den Schulsprengel und sammelten Müll auf. Dabei ist uns mal wieder aufgefallen, wie viel die Leute achtlos auf den Boden werfen und damit unsere Umwelt verschmutzen. Wir haben rund um die Schule gründlich aufgeräumt und viele Müllsäcke füllen können. Es wäre toll, wenn wir etwas mehr auf unsere Umwelt achten würden.

März

Filmprojekt in der Klasse 5b

6ak zu Besuch bei der Augsburger Aktienbank

Am 9. März waren wir, die 6ak zusammen mit Fr. Lamprecht, in der Augsburger Aktienbank zu Besuch. Dort haben wir sehr viel über Geldfälschungen erfahren und uns wurden sogar falsche "Euro" Scheine gezeigt. Wusstet ihr, dass der Euro einer der sichersten Währungen ist (d.h. man kann sie am schlechtesten fälschen). Der US-Dollar dagegen lässt sich am einfachsten fälschen und ist somit die unsicherste Währung der Welt. Wir durften uns auch den bankinternen Tresor- Raum anschauen. Das war unglaublich spannend. Aus Sicherheitsgründen dürften wir den aber nicht fotografieren. Am Ende konnten wir unsere eigenen mitgebrachten Euroscheine auf Echtheit überprüfen (natürlich waren alle unsere Scheine echt).

Februar

6ak, b und c im TV

 

 

Am 17. Februar 2017 besuchten wir 6ten Klassen zusammen mit Fr. Lamprecht, Fr. Deibel und Herr Achter die Bavaria Filmstudios in München, um bei der Kindersendung 1 2 oder 3 im Publikum zu sitzen. Allerdings kamen wir fast zu spät, da wir auf der Autobahn im Stau standen. Im Studio angekommen, wurden wir eingewiesen, wann wir welche Art von Applaus geben sollten. Auch die Kameras, das Licht und die ganze Technik waren unglaublich spannend. Kurze Zeit später begann die Aufzeichnung der Sendung. Es hat riesigen Spaß gemacht, Elton live zu sehen. Unsere Sendung wird am 2. und 3. September 2017 im Fernsehen ausgestrahlt, da müssen wir leider noch sehr lange warten! Trotzdem war es ein tolles Erlebnis!

Valentinstag an Goethe

Nach zweijähriger Pause wurde der Valentinstag auf Wunsch der Schüler wieder ganz groß an Goethe gefeiert.

Die Klasse 9VA organisierte dafür die Rosen, die man selbst abholen oder per Bote verschicken konnte.

Die Klasse 6b forderte die ganz Mutigen der Goetheschule heraus. Sie stellte Briefkästen auf, in die man Liebesbriefe einschmeißen konnte, die dann auch per Bote verteilt wurden.

Dann hoffen wir das es auch nächstes Jahr wieder heißt:

 „Happy Valentine at Goethe“

Nadine Riedl 

(Verbindungslehrerin)

 

Blueday 6.2.2017

Am Montag, den 6.2.2017, machten sich die Schüler und Schülerinnen der Klassen 8, 9 und 10 der Goethe Mittelschule auf den Weg nach Oberstdorf. Zwar war das Wetter bewölkt, einem ereignisreichen Wintersporttag stand jedoch nichts im Weg und die angehenden Wintersportler schnupperten die kühle, erfrischende Bergluft als sie sich mit der Gondel auf ca. 1200m Höhe begaben. Für viele Schüler war es der erste Kontakt mit der Thematik „Wintersport in den Bergen“ und umso aufregender waren die ersten Versuche beim Ausprobieren der verschiedenen Sportgeräte. Das Betreuerteam der NTC Skischule Oberstdorf stellte uns mehrere Guides zur Verfügung, die uns einen Tag lang begleiteten und für die Sicherheit der Schüler und Lehrer sorgten. Nach kurzen Einweisungen durften alle Jugendliche die Tubebahn nutzen, die Snowbike-Strecke hinunter düsen und auf der Rodelbahn den Geschwindigkeitsrausch spüren. Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls gesorgt und neben der selbstmitgebrachten Verpflegung konnten sich die Schüler zu vergünstigten Preisen auf einer Hütte mit Essen und Getränken eindecken. Am Ende des Tages fand eine große Schnellballschlacht statt und mit erschöpften Gemütern machten sich die Lehrer mit ihren Klassen wieder auf den Heimweg. Der Blueday in Oberstdorf war für Schüler und Lehrer ein großartiges Ereignis und kann an alle Interessierten empfohlen werden.

"Die drei Spatzen" und "Drei Finken"

Hier finden Sie sehr schöne Illustrationen von den Künstlern der Klasse 5b (Klassenleitung Petra Hötzl). 
Inspiriert wurden sie von den beiden Gedichten "Die drei Spatzen" von Christian Morgenstern und "Drei Finken" von Wolf Harranth.
Vielen Dank für diesen Beitrag!

Dezember

Malteser Glücksbringer Aktion 2016

Wie jedes Jahr beteiligten sich die Klassen der Goetheschule an der Malteser Glücksbringer-Aktion. So wurden auch diesmal wieder fleißig Päckchen gepackt, um  diese zu bedürftigen Familien nach Rumänien zu schicken.

Auf diesem Wege möchte ich mich nochmals bei allen bedanken, die sich wieder einmal für die Glücksbringer engagiert haben.

Nadine Riedl

(Verbindungslehrerin)

 

Goethe für Tiere in Not

Vielen Dank an die Goethe-Mittelschule in Augsburg-Lechhausen!!! Die Klasse 7c hat zusammen mit den anderen Klassen und Lehrern (u.a. Frau Strehle) für die Tierfutternothilfe in Augsburg gespendet. Die Goethe MS hat bei der Weihnachtsaktion zugunsten der Tierfutternothilfe Sachspenden gesammelt und eine Tombola veranstaltet. Der Erlös von 340,- € und die gesammelten Sachspendenvon den Schülern wurde uns in der Ausgabestelle Lauterlech persönlich übergeben. Ganz tolle Aktion und die Kinder haben sich richtig dafür eingesetzt!!! DANKE!!!

Wir lesen im Kindergarten vor! (Klasse 6b)

Im Rahmen des Vorlesewettbewerbs wurden 5 Sieger der Klasse 6 B in den Kindergarten  Euler-Chelpin eingeladen. Dort konnten die besten Vorleser  fast 2 Stunden lang den Kindergartenkindern die Märchen vorlesen. Die kleinen Zuhörer waren voll begeistert und wollten immer mehr vorgelesen bekommen. So schön kann Lesen sein!

November

6B streicht das Klassenzimmer

Unsere Klasse entschied sich das Klassenzimmer neu zu streichen. Nach einigen Vorbereitungen warteten wir aufgeregt auf die Ankunft der Eltern. Fünf Eltern erklärten sich bereit am Freitag vor den Ferien zu kommen und die Kinder bei der Arbeit zu unterstützen. Nach 2 Stunden Arbeit bekam das Klassenzimmer einen neuen Glanz. Wir freuen uns auf das neu gestrichene Klassenzimmer und sagen herzlichen Dank, an die Eltern, die sich die Zeit genommen haben und uns bei unserer Arbeit unterstützt haben.

Danke!

Unsere Eindrücke vom Römischen Museum

Am Dienstag den 22.11.2016 waren die Klassen 6 B und 6c im römischen Museum. Wir sind um 9.00 Uhr mit der Straßenbahn bis zum Moritzplatz gefahren. Vom Moritzplatz aus mussten wir noch ein kleines Stück zum Zeughaus laufen. Als wir am römischen Museum angekommen sind, mussten wir unsere Taschen und  Jacken  in eine Metallbox  reinlegen.

Als erstes hat uns die Frau eine Statue von Augustus gezeigt. Er war der erste Kaiser vom Römischen Reich und hat unsere Stadt gegründet. Anschließend hat die Frau einen Jungen und ein Mädchen aus unserer Klasse ausgesucht, damit sie sich mit Römergewändern einkleiden konnten. So haben wir erfahren, wie die Mode damals war.

Ich fand gut, dass die Frau immer zu jedem Ausstellungsstück etwas Spannendes erzählt hat und uns viele interessante Dinge über die römische Herrschaft nahe gebracht hat.

Außerdem fand ich interessant, dass wir den Helm, das Schwert, und das Schild tragen durften. So haben wir uns wie die echten Legionäre gefühlt.

Am besten haben mir die Reste vom uralten Schiff gefallen. Diese sind in der Wertach gefunden worden und perfekt erhalten geblieben.

Das war unser Ausflug in das Römische Museum.

Johannes Demir 6B

 

Betriebsbesichtigung der 10M bei Faurecia

Am 10.11.2016 hatte die Klasse 10M die Einladung zu einer Betriebsbesichtigung bei Faurecia Augsburg. Gemeinsam mit dem Klassenleiter Herrn Beinhofer und Frau Jackson von der VBO (Vertiefte Berufsorientierung) trafen wir uns vor dem Werkseingang.

Zunächst bekamen wir durch den Ausbildungsleiter Herr Greulich die notwendigen Sicherheitseinweisungen, u.a. wurden wir darauf hingewiesen, dass wir nur auf den gekennzeichneten Wegen laufen dürften, außerdem wurden wir angehalten einen weißen Schutzanzug sowie Schutzbrille und Arbeitsschuhe (zumindest die Kappen davon) zu tragen.

Sehr interessant waren die verschiedenen Arbeitsfelder auf denen Faurecia tätig ist. So werden in Augsburg nicht nur Katalysatoren, Rohre, Krümmer, Vaporizer und vieles mehr hergestellt, es gibt auch einen eigenen Bereich, der sich mit Forschung und Entwicklung der Abgassysteme beschäftigt.

So wird z.B. jede Produktion von Faurecia auf Herz und Nieren, auch unter extremen  Bedingungen, geprüft. Darüber hinaus, gab es auch einen Schallraum, in dem bspw. die Geräuschabgabe unter Realbedingungen getestet und je nach Kundenwunsch bzw. Autotyp individuell eingestellt werden konnte.

Die Führung durch das Werk übernahmen zwei sogenannte Werkstudenten, die geduldig die vielen Fragen der Schüler beantworteten. Herr Greulich wies noch darauf hin, dass es zudem noch möglich sei, sich bei Faurecia zu bewerben, notwendig sei dazu vorher ein Praktikum zu absolvieren. Dieser Vorschlag fand bei etwa einem Drittel der Schüler durchaus Gehör.

Alles in allem, war der Besuch bei Faurecia sehr lohnenswert. Sehr beeindruckend fanden die Schüler, zum einen wie viele Azubis es im Betrieb gibt, zum anderen wie sehr der Betrieb alle seine Mitarbeiter unterstützt, sowie fördert aber auch fordert. Das Betriebsklima empfanden wir als sehr kollegial, die Arbeiter wirkten alle sehr konzentriert sein. Stress oder Chaos konnten wir nicht beobachten.

Vielleicht findet sich mit etwas Glück der ein- oder andere aus der 10M im kommenden September als Azubi hier wieder. Wir drücken alle Daumen.

Oktober

Sehr schöne Kürbisköpfe gemalt von der Klasse 5b unter der Anleitung von Petra Hötzl.

Da kann Halloween kommen!

Mit Tim im TIM

 

Wir, die 6b und 6c, besuchten am 20. Oktober 2016 mit unseren WtG-Lehrern Fr. Gallasch und Fr. Eybe und den Klassenlehrern Fr. Deibel und Fr. Mahurin das Textilmuseum in Augsburg.

Nachdem wir im WtG Unterricht unsere eigenen Schlüsselanhänger gewebt hatten, wollten wir uns die Webmaschinen der Augsburger Kammgarn-Spinnerei anschauen.

Tim, ein Junge aus dem 19. Jahrhundert, zeigte uns im Museum die alten mechanischen und die neuen elektronischen, oft sehr lauten, Webstühle. 

Wir konnten zusehen wie Tischtücher und Badehandtücher maschinell hergestellt wurden und auch noch werden.

Beim Wolle kämmen, Kordel drehen und selber Weben erfuhren wir viel über das Material Wolle und die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen von früher.

Ein High light war für viele der RedBull Rennwagen. Denn keiner hätte gedacht dass die Karosserie gewebt ist. Natürlich nicht aus Wolle sondern mit Carbon-Fasern.

 

Goethe-Mittelschule Augsburg
Schleiermacherstr. 7
86165 Augsburg

 

Telefon

0821 324-9461


Unsere Sekretariatszeiten

07:30 - 13:00 Uhr


Nutzen Sie auch unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Goethe-Mittelschule Augsburg-Lechhausen

Erstellt mit IONOS MyWebsite.