Momo reitet auf der Schildkröte Kassiopeia
Am Donnerstag, den 18. Januar 2018 besuchten die beiden 6. Klassen die beliebte (weil dauernd ausverkaufte) Vorstellung des Stadttheaters zum berühmten Buch von Michael Ende.
Weil zurzeit das große Theater renoviert wird, mussten wir in die provisorische Spielstätte im Martinipark ausweichen. Trotzdem war es sehr aufregend, eine richtige Theatervorstellung hautnah zu erleben. Wir fieberten mit Momo, dem freundlichen Mädchen, das aus der Zeit gefallen war, wie es ihm mit Hilfe von Meister Hora und der Schildkröte Kassiopeia gelang, den Menschen ihre von den „grauen Herren“ gestohlene Zeit zurück zu geben.
P. Hötzl
Hierzu einige Stimmen aus der 6b:
Mir hat gefallen, weil…
Mir hat nicht gefallen, dass …
Den Römern auf der Spur!
Wusstest du, dass:
- die Römer liegend gegessen haben?
- die Rüstung eines Legionärs 35 Kilogramm wog?
- bei den Statuen nur die Köpfe gewechselt wurden?
- Augsburg von den Römer gegründet wurde?
Auf diese und viele andere interessante Fragen konnten sie Schüler der Klassen 5b und 5 c im Römischen Museum die Antworten feinden. Ist echt zu empfehlen! WE LIKE IT!
5b und Frau Deibel
Am 14. Mai besuchten die Schülerinnen und Schüler der 7a die swa Stadtwerke Augsburg in Lechhausen, um sich über die vielfältigen Ausbildungsberufe zu informieren. Nach einem kurzen Fußmarsch zur Johannes-Haag-Straße, wurden wir an der Pforte von Herrn Müller empfangen. Ein kurzer Gang durch das Gelände, den Werkstätten und dem Hauptlager, vermittelte uns, wie weitläufig der Technikstandort der Stadtwerke ist.
Im Schulungsraum der werkseigenen Ausbildungswerkstätten wurden nach einer kurzen Vorstellung der Aufgabenbereiche der Stadtwerke, die verschiedenen Ausbildungsberufe vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler der 7a hatten an diesem Tag die Möglichkeit, sich über die Ausbildungsberufe Elektroniker-/in für Betriebstechnik, Industriemechaniker-/in, Anlagenmechaniker-/in und Fachkraft im Fahrbetrieb zu informieren. Anschließend haben wir die Möglichkeit bekommen, die unternehmenseignen Ausbildungswerkstätten zu besichtigen und Fragen an die Auszubildenden zu stellen.
„Die Stadtwerke Augsburg stehen für die Schülerinnen und Schüler der Goethe-Mittelschule für ein Praktikum offen und vielleicht dürfen wir den ein oder anderen Schüler als Auszubildenden bei uns begrüßen“, verriet Herr Müller.
Am 25. Juni hatte die Klasse 7a die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der Augsburger Allgemeinen zu werfen. Mit dem Bus kamen wir pünktlich um 9.30 Uhr an der Pforte des Medienzentrums Augsburg an und wurden von Herrn Hertle herzlich empfangen.
Zunächst informierte die Redakteurin Frau Posselt persönlich, wie der Inhalt einer Tageszeitung entsteht und was zu beachten ist. Die Schülerinnen und Schülern waren sehr interessiert und hatten viele Fragen an, v.a. zum Beruf des Redakteurs.
Nach einer kurzen Stärkung, erlebten wir eine spannende und kompetente Betriebsführung durch die Produktionsstätte der Augsburger Allgemeinen und konnte hautnah miterleben, wie eine Zeitung hergestellt wird. Wir erhielten interessante Fakten zur Funktionsweise einer Druckmaschine, die Herkunft der riesigen Papierrollen und einen deutlichen Eindruck von der komplizierten Logistik, die hinter der täglichen Zeitungsproduktion steckt. „Es ist schon beeindruckend, wie viel Arbeit und Technik in so einer Zeitung steckt“, fasst ein Schüler der 7a zusammen.
Herr Hertle lobte die höflichen und aufgeschlossenen Schülerinnen und Schüler für ihre Fragen und Beiträge und freue sich, wenn er den ein- oder anderen Schüler für ein Praktikum in der Augsburger Allgemeinen überzeugen zu konnte.
Vocatium-Bewerbermesse bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, reale Bewerbungsgespräche vor Ort zu führen. Für die Bewerbungstermine kann jeder Teilnehmer bis zu vier Gesprächstermine bei Betrieben oder weiterbildenden Schulen nach seinen eigenen Interessen auswählen. Bereits im April wurden die Schülerinnen und Schüler der 9+2-Klassen über unseren Besuch bei der Vocatium-Bewerbermesse Ende Juni informiert. Die Schülerinnen und Schüler wurden von den beiden Fachkräften für Berufliche Orientierung, Frau Weber und Frau Jackson, begleitet. Die Bewerbungsgespräche und die Organisation der Vocatium-Messe wurde von den Schülerinnen und Schülern als durchgehend positiv bewertet und überzeugte sogar einige zu einem freiwilligen Praktikum in den Sommerferien. Einige Schülerinnen und Schüler erhielten eine Bescheinigung für ihr kompetentes Auftreten und eine starke Kommunikationsfähigkeit, durch die sie im Bewerbergespräch überzeugen konnten.
Das Ziel des diesjährigen Projekts war es nicht nur, einen Einblick in den Arbeitsalltag gastronomischer Berufe zu bekommen, sondern auch die Tätigkeiten in der Kinderpflege kennenzulernen. Im Vorfeld bekam jeder der 9 Schülerinnen und Schüler einen Schützling im Kindergartenalter zugeteilt. Über fünf Termine wurde dann zusammen ein Frühstücksbuffet ausgerichtet, gespielt, gekocht und das Abschlussfest vorbereitet. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Alle Anwesenden, darunter auch die Konrektorin Frau Würzer sowie die Leitung des Kindergartens Frau Benninger, waren vom Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie von der Herzlichkeit im Umgang mit den „Kleinen“ sichtlich angetan.
Die Kooperationspartner Herr Hegner vom Stadtjugendring, die Fachlehrerin Frau Appel, die Köchin Frau Dalyanoglu, Frau Jackson von der Berufsorientierung, sowie Frau Stolz vom Mehrgenerationenhaus waren mit der Projektdurchführung besonders zufrieden und lobten die Schülerinnen und Schüler für ihren außergewöhnlichen Einsatz, auch in ihrer Freizeit. Der Dank gilt auch der Fachstelle für Jugend und Bildung „Schule Plus“, die die Finanzierung des Projekts wieder einmal möglich machte. Wir freuen uns schon auf das kommende Projekt im nächsten Schuljahr!
Frau Jackson (Berufliche Orientierung) und Frau Seiberlich (Berufseinstiegsbegleitung) organisierten und begleiteten eine Gruppe von 12 Schülerinnen und Schülern aus den 10. Klassen zur Betriebsführung bei Faurecia, neben MAN und KUKA eine der größten Firmen im Raum Augsburg und der weltgrößte Automobilzulieferer für Emissionsanlagen. Der Augsburger Standort ist spezialisiert auf namhafte Automarken wie Porsche, Maserati, BMW und Mercedes, was bei unseren Schülern besonders gut ankam! Neben dem Hauptgebäude und der Produktion lernten wir auch das brandneue Ausbildungszentrum kennen. Der Konzern bietet viele attraktive Ausbildungsplätze im technischen Bereich an, wie beispielsweise Maschinen- und Anlagenführer, Konstruktionsmechaniker oder Industriemechaniker. Da der Personalbedarf stetig hoch ist, freut sich der Ausbildungsleiter ganz besonders auf zahlreiche Bewerbungen!
Was so alles passiert während des Schuljahres:
Wir dokumentieren! Alles zum Nachlesen!
7A auf Klassenfahrt
Das Abenteuer begann am Montagmorgen, den 04.06.18. Die Schüler der Klasse 7A trafen alle pünktlich in der Schule ein und warteten aufgeregt auf den Bus. Die Fahrt ging nach Oberstdorf ins Tal „Spielmannsau“. Viele Fragen kamen auf, da die Fahrt mit vier weiteren Klassen aus den Mittelschulen St. Georg, Albert-Einstein und der Kapellen-Mittelschule erfolgen sollte. Doch schon im Bus wurden die ersten Bekanntschaften geschlossen. In Oberstdorf angekommen wurde das Gepäck der Schüler mit einem kleineren Bus abgeholt, denn von hier aus durften nur Fahrzeuge mit einer Sondergenehmigung fahren. Also legten 74 Schüler und 5 Lehrer ihren ersten zweistündigen Fußmarsch in Richtung der Jugendherberge, dem sogenannten „Mountain Hostel“. Total verschwitzt kamen sie an, doch der Ausblick ließ jegliche Beschwerden vergessen. Das Hostel befand sich inmitten von zwei Bergen, die so nah am Hostel waren, sodass manche Schüler glaubten „…sie fast berühren zu können.“ Schnell wurden die Zimmer besetzt, die Koffer ausgepackt und das Allerwichtigste: mit dem Wlan verbunden! Das schwache Wlan des Hostels, das nur im Aufenthaltsbereich zu empfangen war, war die einzige Möglichkeit um sich Zugang zu den Social- Media zu verschaffen. Handy-Empfang oder mobiles Internet war Fehlanzeige. Den Lehrern gefiel dieser Zustand recht gut, schließlich wollten sie die Schüler für die Natur begeistern. Also wurde in den folgenden Tagen viel gewandert, aber auch viel gemeckert. „Ich kann nicht mehr!“, „Warum wandern wir so viel?“, „Ich lauf das nicht hoch, ist mir egal!“ waren mittlerweile Standardsprüche, auf die die Lehrer schon längst nicht mehr reagierten. Doch erstaunlicherweise nahm das Gemeckere von Tag zu Tag ab. Die Schüler schmierten nach dem Frühstück gewissenhaft ihre Lunch-Pakete und trafen pünktlich und startklar am Treffpunkt ein. Abends erreichten die Schüler das Hostel zwar ermüdet, doch nach einer angenehmen lauwarmen Dusche waren viele für Brettspiele, Kino, Fußball oder Flaschendrehen zu begeistern. Am Mittwoch gab es einen Ausflug nach Oberstdorf. Auf der Sommerrodelbahn erlebten sie jede Menge Spaß, sodass einige Schüler gar nicht genug bekamen. Danach ging es weiter zur Innenstadt. Dort erkundeten die Schüler Oberstdorf auf eigene Faust. Später ging es zurück zum Hostel. Nach einer langen atemberaubenden Wanderung gab es am Donnerstag den wohl verdienten Disco-Abend. Die Schüler stylten sich auf, während die Lehrer den Disco-Raum herrichteten. Sobald die Schüler eintrudelten, ging die Party los. Es wurde getanzt, gefeiert, gesungen- und das in verschiedenen Sprachen! Alle Kulturen waren herzlich willkommen! Nach diesem unvergesslichen Abend ging am Freitagmorgen die Fahrt wieder zurück nach Augsburg. Die Schüler wurden herzlich von ihren Familien empfangen und hatten jede Menge zu erzählen…
Einen besonderen Unterrichtstag erlebte die Klasse 6b unserer Mittelschule. Am Dienstag, den 05. Dezember 2017 besuchten wir mit Frau Hötzl das Römische Museum im Zeughaus und nahmen an einer interessanten Führung teil.
Zunächst erzählte uns die Museumsführerin Frau H. über eine Stunde lang über römische Geschichte, so dass es uns fast schon langweilig wurde. Wir lernten römische Fundstellen in Augsburg kennen, eine Straßenkarte, die Zirbelnuss und einen bronzenen Pferdekopf als Teil einer Quadriga. Doch dann wurde es span-nender, weil wir selbst Dinge ausprobieren durften:
Aaron und andere wurden mit Helm, Schild und Kurzschwert als Legionäre ausge-rüstet und wir konnten versuchen, einen 35 kg schweren Klotz hochzuheben, was nur einige unter Stöhnen schafften. So viel wog nämlich die komplette Ausrüstung eines römischen Fußsoldaten. Als besonders geschickt erwies sich Andreas, der selbständig eine funktionierende Hebevorrichtung für schwere Steine aus einzelnen Teilen zusammenbauen konnte. Besonders gefiel uns, dass wir römische Kleider anprobieren durften: Vlad trug als Untergewand eine Tunika und darüber die Toga eines Senators mit Purpurrand und einen Lorbeerkranz. Leonie kleidete sich auch in die Tunika und trug darüber eine Stola und eine Palla, die sie sich gegen die Hitze schützend über den Kopf zog, gekrönt von einem Kopfschmuck. Im Museum konnten wir auch das Alltagsleben kennenlernen und uns wie echte Römer bei einem Gast-mahl fühlen. Die waren ganz schön abergläubisch, denn wir durften den Speisesaal nur mit dem rechten Fuß betreten. Als endlich einige richtig zu Tische lagen, gab es Kostproben: ein Stück Semmel als Weißbrot und etwas asiatische Fischsauce, die die Römer wie Ketchup zu allem aßen.
Am Ende des besonderen Unterrichtstages bedankten wir uns bei unserer Museums-führerin für die interessanten Erkenntnisse und Erlebnisse.
P. Hötzl
„ Was macht eigentlich eine Palliativ-Care-Fachkraft!?!
Schülermutter zu Gast im Ethikunterricht der Goethe-Mittelschule
Das kommt selten vor! Eine Schülermutter der Goethe-Mittelschule berichtete am vergangenen Freitag, 27.01.2018 im Rahmen des Ethikunterrichts der 9. Klassen über Ihre Arbeit als
Palliativ-Care-Fachkraft an der Sozialstation Augsburg-Lechhausen.
Sicher kein leichtes Unterfangen, über Krankheit, Pflege und Sterben zu sprechen. Doch zusammen mit Frau Steiner-Radinsky von der Sozialstation gelang es der Ethikgruppe von Herrn Schmid sich der
Thematik anzunähern.
Dabei wurden interessante Gedanken der Schüler über Sterben und Tod (z.B. „in die echte Welt kommen…, … ich habe mir nie große Gedanken gemacht“) ebenso geäußert wie auch nach den oft nicht
einfachen beruflichen Aufgaben von Frau Steiner-Radinsky gefragt.
„Tolle junge Leute!“ empfand die Mutter eines Sechstklässlers und Mitglied des Elternbeirats. „Das war auch für mich eine besondere Erfahrung“.
Ein Feedback bei den Jugendlichen ergab: „Das war echt interessant. Jetzt wissen wir, wohin wir uns in besonderen Notfällen wenden können und was die Sozialstation Lechhausen alles anbietet.“
Vielleicht fühlen sich durch dieses Beispiel einer Mutter auch andere Eltern ermutigt, in der Schule aus ihrem beruflichen Leben oder von besonderen Erlebnissen zu berichten!
Es würde den schulischen Alltag sehr bereichern.
02.02.2018 Gerhard Schmid
Verbundturnier Fußball der
7. Klassen
Am Mittwoch den 24.01.2018 nahmen unsere 7. Klassen am jährlichen Verbundfußballtunier teil. Austragungsort war die MS Firnhaberau, die die Organisation übernahm und den Ablauf des Turniers perfekt organisierte. So wurde zum Beispiel extra für das Turnier ein Schiedsrichter vom TSG Augsburg engagiert und auch der Schulsanitätsdienst war stets vor Ort. Neben der MS Goethe und Firnhaberau stellten auch die Schiller- und Panktratiusschule Mannschaften. Insgesamt nahmen drei Mädchen- und vier Jungenmannschaften teil. Nach etlichen spannenden Spielen erreichten sowohl die Jungs und als auch Mädchen der Goetheschule den dritten Platz. Wir bedanken uns nochmal bei der MS Firnhaberau für die Organisation und Austragung des Turniers und hoffen auch im nächsten Jahr wieder teilnehmen zu können!
Goethe-Schüler bauen solarbetriebene Elektroflitzer
Passend zu Thema „Solarenergie“ haben die Schüler der Klasse 5B ihre eigenen Mini-Solar-fahrzeuge zusammengesetzt und ausprobiert.
19 Schüler tauschten Lehrbuch, Stift und Papier gegen Bauklotzen,Schraubenzieher und Konstruktions-einleitung. Die Fünftklässler durften sich als Tüftler versuchen – in der Gruppe konnten sie ihr eigenes, solarbetriebenes Miniatur-Elektroauto oder Flugzeug zusammensetzen.
So kann man spielerisch den naturwissenschaftlichen Nachwuchs fördern.
5B Frau Deibel
Energierundgang: Der Energieverschwendung auf der Spur
Inspiriert von der Umweltstation initiierte die Klassenlehrerin der Klasse 5B den „Energierundgang“. Dabei erklärte man
den Energiedetektiven wie die Heizungsanlage im Keller funktioniert und wie man mit verschiedenen Geräten umgeht. „Da haben die Schüler ganz schön gestaunt“. Denn viele wüssten gar nicht, wo die
Heizungswärme eigentlich herkomme und wie kostbar und auch teuer Energie sei. Dass der Energierundgang Früchte getragen hat, sieht man zum Beispiel daran, dass die Heizkörper jetzt nicht mehr
konstant auf 5 stehen. Die Schüler achten nun selbstständig darauf und drehen sie gegebenenfalls wieder runter, um nicht unnötig Energie zu verschwenden.
Ein gelungenes Projekt im Rahmen des Energieeinsparprogramms, das die Frau Deibel in den nächsten Schuljahren weiterführen und an ihrer Schule fest etablieren möchte.
5B Frau Deibel
Weihnachtsbasar 2017
Unser Weihnachtsbasar ist inzwischen eine feste Tradition geworden. In der Pause freuen wir uns gemeinsam auf die Weihnachtszeit. Unsere Klasse bereitet kulinarische Angebote vor, die verkauft werden. Für eine gemütliche Stimmung sorgen weihnachtliche Musik, unsere Dekoration, heißer Kakao, Punsch und Tee.
Verkauft werden mit viel Liebe und Einsatz selbstgebackene kleine Plätzchen und Leckereien, welche die Schüler mit Unterstützung der Eltern zum Kauf anboten.
Danke an alle Bäcker, Käufer und Spender!
5B Frau Deibel
Eigener Weihnachtsbaum im Pausenhof
Wenn jeder von uns einen Baum pflanzen würde, hätte das große Auswirkungen auf das Weltklima. Positive natürlich, denn Bäume speichern Kohlendioxid und wirken somit dem Treibhauseffekt entgegen. Am besten sollten schon die Kleinsten damit anfangen.
Noch schöner ist es, wenn dieser Baum jeden Dezember im Vordergrund stehen wird und hoffentlich noch viele, viele Jahre unser grünes Klassenzimmer schmückt.
PS: Im Frühjahr werden wir auch ein neues Rosenbeet bewundern! AGU Frau Deibel
Am 18. Dezember konnte unsere Schule das Kurt- Frenzel- Stadion nutzen. Unsere Klassen 5ak, b und c waren gemeinsam mit Fr. Lamprecht, Fr. Deibel, Fr. Clark und Herr Klar um 10:30 Uhr an der
Reihe.
Manche von uns hatten noch nie auf dem Eis gestanden, andere waren schon ziemliche Profis. Jedenfalls hatten wir ziemlich viel Spaß und haben den Tag ohne größere Verletzungen gut überstanden. Wir
hoffen, dass wir das Angebot im Februar erneut nutzen können.
Vom 27. November bis 1. Dezember 2017 waren unsere 2 Klassen gemeinsam mit Fr. Lamprecht, Fr. Deibel und Herr Klar auf der Burg Wernfels. 5 Tage lang erlebten wir unglaublich viele lustige Sachen (Die Nonne mit dem Matschauge, Zombie Zombie, Ach du dickes Ei, …), aber auch Alltägliches, wie zB. gemeinsam Essen, gemeinsam Spielen (ohne Handy) und gemeinsam Lachen. Am Dienstag wurden wir von unseren Lehrern alle in den Wald gescheucht. Dort mussten wir verschiedene Dinge sammeln, um ein Spiel zu gewinnen. Mittwoch besuchten wir Rothenburg ob der Tauber inkl. des Kriminalmuseums. Dort konnten wir neben unzähligen asiatischen Touristen auch echte Folterinstrumente bestaunen. Am Abend gestaltete die Burg für uns ein Candle- Light- Dinner. Dafür haben wir uns schick gemacht und die Jungs mussten Gentlemen spielen und die Mädchen bedienen. Donnerstags ließen wir es etwas ruhiger angehen. Herr Klar organisierte ein Fußballtunier und abends hatten wir den bunten Abend. Plötzlich war unsere Klassenfahrt auch schon wieder vorbei. Am Freitag gings ans Packen und gegen 13 Uhr waren wir wieder zurück in Augsburg.
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Am Donnerstag, den 14. Dezember 2017 traten die besten Leser und Leserinnen der 6. Jahrgangsstufe der Goethe-MS zum alljährlichen Vorlesewettbewerb gegeneinan-der an. Zuvor schon hatten sie nach langem Training in ihren Klassen bewiesen, dass sie sowohl den vorbereiteten wie auch den unbekannten Text gut bewältigen konnten. Der Schulleiter Herr Schmid und Frau Hötzl begrüßten im Saal 21 die Schüler der drei 6. Klassen und die Jury, zu der neben den Klassenleitern auch Frau Strehle gehörte.
Für den Wettbewerb hatten die Klassensieger Texte aus neuen Jugendbüchern vor-bereitet. Die Spannung wuchs, als Kardinia aus der 6ak aus „Ein Fall für die schwarze Pfote – In geheimer Mission“, Franziska aus der 6b aus „Die Händlerin der Worte“ und Seher aus der 6c aus „Die schwarze Pfote - Giftalarm“ vorlasen. Ein Team aus der 6b kontrollierte mit der Stoppuhr, dass die Lesezeit eingehalten wurde. Als unbekannten Text trugen alle aus „Momo“ von Michael Ende vor, den Frau Hötzl mit einer Einführung des Theaters vorstellte.
Die Spannung stieg, als sich die Jury zur Entscheidung zurückzog, währenddessen las Herr Schmid den Schülern weiter vor. Die Jury hatte es nicht schwer, denn eine Leserin lag deutlich vorn in ihren Leistungen. Die beiden Zweitplatzierten Kardinia und Seher erhielten von Herrn Schmid als Trostpreis etwas Süßes. Am Ende setzte sich Franziska aus der 6b mit ihrem gut verständlichen und sehr lebendigen Vortrag durch. Sie wurde unter großem Applaus Schulsiegerin und gewann neben einer Urkunde einen Buchpreis: das neueste „Greg´s Tagebuch“.
Im Februar 2018 wird Franziska als Vertreterin der Goethe-MS gegen die anderen Schulsieger zum Stadtentscheid Augsburg in der Stadtbücherei antreten. Wir halten Franziska die Daumen und wünschen ihr viel Erfolg! Und ein großes Lob geht an alle Teilnehmer des Wettbewerbs, die alle ihre Lesefähigkeit erheblich verbessert haben.
P. Hötzl
Viele flinke Hände haben in dieser Woche unser Schulhaus weihnachtlich geschmückt und uns alle auf die Adventszeit eingestimmt.
Fenster, Treppenaufgänge und der Tannenbaum wurden von der AG Schulhaus gestaltet und in den meisten Klassenräumen hat sich bereits eine weihnachtliche Dekoration breit gemacht.
Der Klassenadventskalender ist auch dieses Jahr von den Lehrern fleißig befüllt worden, so das jeden Schultag eine Klasse eine Kalendertüte öffnen kann, um die Zeit bis zu den Weihnachtsferien mit allerlei Überraschungen abzukürzen.
Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit
und auf diesem Wege auch ein frohes Fest
und einen guten Start ins Neue Jahr 2018.
Deutschland liest vor!
Das größte Vorlesefest zwischen der Nordseeküste und den Alpen fand in diesem Jahr am Freitag, den 17. November statt. Dieses Jahr haben wir den prominenten Politiker, Herrn Hintersberger, zum Vorlesen eingeladen. Berühmte Sagen aus dem Augsburgerland waren das Thema und haben die Schüler aus den Klassen 5A und 5B voll fasziniert.
Wusstest du eigentlich, dass …
Studien zeigen: Kinder und Jugendliche, denen in ihrer frühen Kindheit regelmäßig vorgelesen wurde, entwickeln einen positiven Bezug zum Lesen. Sie greifen später mit mehr Freude zu Büchern, Zeitungen oder E-Books, lesen häufiger und intensiver und haben bessere Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg. Frau Deibel
10VB
Besuch des Textilmuseums – Sonderausstellung
Glanz und Grauen – Mode im Dritten Reich
Am 26.09.2017 besuchten wir, die Klasse 10VB zusammen mit Frau Sitka, das Textilmuseum. Wir trafen uns vor dem Eingang und wurden dort von unserer Führerin, Fr. Dr. Klug, einer Kunsthistorikerin, abgeholt.
Unser Rundgang durch die Kleidungsstile der Vergangenheit, beginnend mit der Abendmode der späten 20-er Jahre, die geprägt war von der Leichtigkeit und Unbeschwertheit der überstandenen Kriegsentbehrungen des I. Weltkrieges, bis hin zur Zeit des Nationalsozialismus, war sehr interessant.
Eindrucksvoll gelang es Fr. Dr. Klug, uns die Ideologie der NS-Zeit anhand der Mode nahe zu bringen. Dass auch im Alltag Konformität und Gleichheit im Geist entscheidend durch Mode zum Ausdruck gebracht wurden, hinterließ einen bleibenden Eindruck bei uns. Auch dass politischer Widerstand an einen bestimmten Kleidungsstil zu erkennen war, war uns neu.
Das verpflichtende Tragen der Judensterne für Juden, wie das befohlene Probieren von unpassendem Schuhwerk mit stundenlangem Gehen zu Versuchszwecken - Vieles ließ uns ungläubig staunen. Es war definitiv beeindruckender, die Kleidungsstücke tatsächlich zusehen, als über diese Tatsachen in einem Buch zu lesen.
Gerne empfehlen wir die Ausstellung – und auch Fr. Dr. Klug – weiter und freuen uns über unsere Freiheit, täglich die Klamotten selbst zu wählen.
Klasse 10VB
Am Montag, den 02. Oktober 2017 machten sich die Klassen 7a, 7b und 9b zusammen mit den Klassenlehrern Herrn Achter, Herrn Topf und Frau Weichselbaumer sowie den beiden Fachlehrerinnen Frau Appel und Frau Rösele auf den Weg in den Augsburger Zoo. Da die Weiterfahrt mit dem Bus wegen Überfüllung nicht möglich war, entschieden sich die Lehrer kurzerhand dafür, den restlichen Weg zu Fuß zurückzulegen. Der Marsch machte den meisten Schülern nach anfänglichem Gejammere dann doch Spaß, da sie auf diese Weise gut miteinander ins Gespräch kamen. Im Zoo begaben sie sich dann in Gruppen ins Getümmel und hatten sichtlich Spaß beim Bestaunen der Tiere. Ein Gorilla scherzte beispielsweise mit den Schülern, indem er ihnen zunächst desinteressiert den Rücken zudrehte und sie dann völlig überraschend ansprang. Die Jungs waren sichtlich erleichtert, dass die Glasscheibe schützend dazwischen lag… Auch das Wetter spielte glücklicherweise gut mit, so dass Lehrer und Schüler bei milden Temperaturen und Sonnenschein diesen Ausflug genießen konnten. Einige Schüler hätten sogar auf dem Heimweg einen erneuten Fußmarsch bevorzugt, doch aus Zeitgründen fiel die Wahl dieses Mal dann doch lieber auf den Bus.
Am 2.10.2017 stand der große Wandertag der Goethe-Schule an. Die Klassen 8a/b mit den Lehrern Herrn Raidl und Frau Rosenlehner begannen ihren Ausflug mit der gemeinsamen Fahrt zum Ausgangspunkt nach Stadtbergen. Vorbildlich hatten zunächst alle Schülerinnen und Schüler in der Straßenbahn Platz genommen – und waren auch wieder aufgestanden, als ältere Fahrgäste einen Sitzplatz benötigten.
In Stadtbergen angekommen ging es zunächst im herbstlichen Bunt über Wiesen und auf Waldwegen entlang. Die SchülerInnen zeigten sich lauffreudig und waren recht schnell zu Fuß. Als Lehrer musste man sich bemühen, auch Schritt zu halten. Schließlich machte der Feldweg eine Biegung und, vorbei am abgeernteten Maisfeld, ging es den letzten Hügel hinauf, hinter dem der beeindruckende, steinerne Bismarcktum vor uns aufragte.
Begeisterte Schülerinnen und Schüler stiegen mutig die vielen steinernen Stufen des Turms hinauf. Auf der Aussichtsplattform konnte man weit über Augsburg sehen. Die Herbstsonne lud ein, auf der Wiese um den Turm Rast zu machen.
Bald ging es zurück. Unterwegs konnte auf einem Spielplatz mit viel freiem Gelände einige Ballspiele gemacht werden. Viele Schüler, die immer noch fit waren, nutzten die Gelegenheit für sportliche Basketball- und Fußballspiele. Doch schon war die Zeit um, obwohl einige noch gerne weitergespielt hätten. Die Klassen machten sich mit der Straßenbahn auf den Rückweg und trafen am Mittag wieder in Lechhausen ein.
P.S. Kennst du eigentlich Otto von Bismarck, auf den die Errichtung dieses Turms zurückgeht? Er war um 1870 Ministerpräsident des großen deutschen Landes Preußen. Sein herausragendes Verdienst war es, dass er die vielen deutschen Länder zusammenführte und so im Jahre 1871 ein einheitliches Deutschland entstehen konnte. Aus Dank dafür errichteten viele Orte zur Erinnerung an den großen Politiker einen Turm.
Otto von Bismarck ist auch Bestandteil einer „Eselsbrücke“ im Rechtschreiben geworden. Sie heißt: „Auf – l, - n, - r - das merke ja,
steht nie –tz oder – ck –
nur einer eine Ausnahm‘ macht,
hast du an Bismarck schon gedacht?“
Wandertag der 6c: Sport, Spaß und tolles Wetter!
Man hatte ja schon geglaubt, der Sommer sei vorbei. Da drehte der Wettergott am 2. Oktober
nochmal richtig auf!
Es ging bei sonnigem Wetter an der Zugspitzstraße los, rauf am Lech entlang, am Eiskanal die Wildwasser-Kanuten anfeuern, zum Hochablass und dann quer durch den herrlich sonnig duftenden Siebentisch-Wald.
Eine kurze Brotzeit-Rast an der Waldgaststätte „Parkhäusl“ und schon ging es wieder weiter bis zum City-Bowling am Königsplatz.
Trotz der anstrengenden Wanderung legten die Kinder jetzt erst richtig los! Auf mehreren Bahnen, über 2 Stunden – und Keiner dachte ans Aufgeben.
Aber einige Eltern warteten und die Unermüdlichen zogen per Tram heim zur Schule. Genau da fielen die ersten Regentropfen……..klar, alle guten Dinge gehen mal zu Ende!
Umweltbildung dank dem Energiespardorf
Wie stellt man eigentlich die Stromversorgung eines ganzen Dorfes sicher? Und wie schafft man es gleichzeitig den CO2-Ausstoß zu senken? Und wie kann man dabei die unterschiedlichen Interessen in der Gesellschaft unter einen Hut bringen? Antworten auf diese Fragen konnten durch das innovative Projekt „Energiespardorf Bayern“ gemeinsam in der Gruppe entwickelt werden. Bei einem Workshop mit dem Energiespardorf geht es nicht alleine um Energieaspekte, sondern auch auf die Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Landschaftsbild.
Irene Deibel
Umweltbildung
Wie sauber ist unser Bach?
Wasser ist nie gleich Wasser. Es gibt strahlend blaue Bergseen und stinkende, braune Tümpel.
Die Klassen 6 a und 6b sind zum Keschern zum Zigeunerbach gelaufen. Dort angekommen hat jede Gruppe eine Plastikschüssel bekommen. Nach einer kurzen Einführung hat sich jeder einen Kescher oder einen Küchensieb geschnappt und es ging los.
In kurzer Zeit war der Bach voll besetzt. Ob mit Gummistiefel im Wasser oder mit Küchensieb am Rand, alle Schüler haben eifrig nach Wassertieren gesucht. In einer Gruppe haben wir eine noch schwimmende Libellenlarve gefunden. Viele andere Kleinstlebewesen haben wir auch noch gefunden. So konnten wir Leben im Bach erforschen und Arten bestimmen.
Nach dem Keschern haben wir die Wassertiere wieder frei gelassen.
Wir haben die Wasserqualität - oder Gewässergüte untersucht und festgestellt, dass unser Zigeunerbach die beste Qualität des Wassers hat!
Irene Deibel
Zu Beginn des Schuljahres bewältigten die Klassen 5ak, 5b, 8a und 9VB
den Moorpfad. Dabei mussten sie auf Stühlen eine Wegstrecke zurücklegen, ohne den Boden zu berühren. Leider gab es nicht genug Stühle pro Schüler. Deswegen waren Teamgeist, Zusammenarbeit und gute
Kommunikation gefragt. Jeder Schüler der Klassen hat es geschafft, das Ziel zu erreichen und dabei erfahren, was eine Klasse braucht, um eine gute Gemeinschaft zu werden.
Summerreading
Für das Projekt Summerreading hatten sich 14 Klassen aus 7 verschiedenen Augsburger Mittelschulen angemeldet, darunter auch die Klasse 5b unserer Goethe-Mittelschule.
In den ersten fünf Wochen, zwischen den Pfingst- und den Sommerferien, wurde den Klassen jede Woche eine „Wochenchallenge“ gestellt, um anzuregen, sich mit den Büchern vertraut zu machen. Die Aufgabenstellung zur „Wochenchallenge“ wurde jeweils am Montagmorgen per E-Mail an die Lehrer verschickt. Danach hatte die Klasse bis Freitag Zeit, ihren Beitrag einzusenden.
Es handelte sich dabei in der Regel um eine kreative Aufgabe zu einem Buch aus der Kiste. So sollte sich z.B. die Klasse einen Reim passend zu einem Buch ausdenken oder ein Foto zu einem Thema oder einer Szene eines Buch machen. Die erste Wochenchallenge verlangte von den Kindern, dass sie sich für eine Szene aus einem zufällig ausgewählten Buch entscheiden und dazu ein Standbild machen sollten.
Deibel I.
Umwelt-AG
Liebe Schüler,
Wir tun was für unsere Zukunft! Wenn jeder Mensch der Erde so leben würde, wie wir Deutschen,
dann bräuchten wir 2,8 Erden. Wir haben aber nur diese eine Erde und die müssen wir schützen. Seid ihr bereit?
Dann macht mit bei der Umwelt-AG. Wir planen gemeinsam Projekte, die helfen sollen unsere Umwelt besser kennenzulernen, zu schützen und zu bereichern. Hierzu arbeiten wir vor allem in unserem
Schulgarten und an unserem Schulteich, organisieren kleine Exkursionen und gestalten Programme für unsere Schulgemeinschaft.
Du hast Lust auf Gartenarbeit, magst die Natur und hast tolle Ideen für Umweltprojekte? Dann bist du in der Umwelt-AG genau richtig!
Frau Deibel