Hier können Sie alles darüber erfahren, was im Laufe des Schuljahres an der Goethe-Mittelschule passiert. Von Unterrichtsprojekten über externe Experten im Unterricht, tolle Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler, Exkursionen und und und.
Viel Spaß beim Durchstöbern!
Am 2. und 3. Mai 2019 führte die Goethe-Mittelschule die langersehnte Laufchallenge durch. Bereits einige Wochen zuvor haben alle Schüler und Schülerinnen im Sportunterricht sich fleißig auf das bevorstehende Laufevent vorbereitet. Die Aufgabe war es einen 15- oder 30-minütigen, auf einer zuvor abgesteckten Strecke, Dauerlauf abzuleisten. Am Donnerstag, den 2. Mai, stellten sich die Klassen 7 – 10 der Herausforderung und konnten beeindruckende Ergebnisse erzielen. Das Wetter war perfekt, die Sonne strahlte und die Challenge wurde auf einer Wiese am Lech durchgeführt. Leider wollte das Wetter uns am Freitag nicht mehr unterstützen, aber das übernahmen dann die Schüler und Schülerinnen aus den Klassen 5 – 6 einfach selbst. Der Dauerlauf fand aufgrund der Wetterbedingungen leider in der Sporthalle statt und trotzdem zeigten die Athleten der unteren Jahrgangsstufen ebenfalls viel Kampfgeist, Wille und Motivation. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen zeigten großen Einsatz. Vereinzelte Schüler und Schülerinnen haben sich hinterher geärgert, dass sie aufgaben, obwohl Kraft und Kondition ausreichend vorhanden gewesen wären. Andere Schüler sind über ihre Grenzen hinausgewachsen und haben etwas erreicht, das für sie davor nicht vorstellbar war: Das Gefühl des Erfolges. Wir sind sehr stolz auf unsere Schüler und Schülerinnen, dass sie sich dieser Herausforderung gestellt haben.
Die Sportlehrer
Die Goethe Mittelschule hat sich dieses Jahr auch für die Jungen IV Fußballstadtmeisterschaft angemeldet. Somit wurde aus unterschiedlichen fünften und sechsten Klassen eine ambitionierte Fußballmannschaft gebildet und diese durfte sich am Donnerstag, den 11.4.2019, unter Beweis stellen. In der Gruppenphase traten unsere Schüler gegen zwei äußerst starke Mannschaften an: Maria Ward Gymnasium und Heinrich von Buz Realschule. Die Heinrich von Buz Realschule ist bekannt für ihr sehr gutes Fußballförderprogramm in Kooperation mit dem FC Augsburg - dies wurde im ersten Spiel auch sehr schnell deutlich. Unsere Mannschaft kämpfte von Beginn an und gab zu keinem Zeitpunkt auf, musste aber am Ende eine Niederlage hinnehmen. Das zweite Spiel in der Gruppenphase gegen die Mannschaft vom Maria Ward Gymnasium war zu Beginn sehr ausgeglichen, allerdings kippte das Spielgeschehen in der zweiten Hälfte zugunsten der Gegner. Auch dieses Spiel wurde leider am Ende verloren, die Mannschaft konnte aber in vielen Situationen ihre Stärken zeigen, nur der Abschluss hat noch gefehlt. Nach diesen beiden Spielen war für die Truppe von der Goethe Mittelschule das Turnier bereits beendet, durch die Niederlagen lies man sich die gute Laune aber nicht nehmen und beschloss nächstes Jahr stärker zurückzukommen.
Benjamin Achter
Die 7. und 8. Klassen haben am Montag, den 8.4.2019, an einem Fußballturnier in der Firnhaberau teilgenommen. Nach einigen spannenden Spielen wollte das Glück nicht auf unserer Seite sein, die Jungs konnten letztendlich aber den 3. und 4. Platz sichern. Die Mädchenmannschaft konnte im ersten Spiel gegen die starke Truppe aus der Firnhaberau mithalten, mussten aber trotzdem eine Niederlage hinnehmen. Im Rückspiel bewiesen sich die weiblichen Vereinsspieler aus der Firnhaberau und zeigten deutlich ihre Überlegenheit. Dennoch hat es unseren Schülerinnen und Schülern viele Freude bereitet und wir bedanken uns herzlichst für die Organisation und Durchführung bei der MS Firnhaberau!
Benjamin Achter
Am 20.02.2019 bekamen die 9. Klassen der Goethe-Mittelschule die Möglichkeit, die Gedenkstätte „Weingut II“ in der Welfenkaserne in Kaufering zu besuchen. Der Augsburger Jugendoffizier Hauptmann Fabian von Skrbensky hatte den Ausflug organisiert. Die Klassen wurden von zwei Bussen der Bundeswehr abgeholt und in die Kaserne gefahren, wo Hauptmann Bechtholdt den Klassen in einem interessanten Vortrag den Hintergrund des Bunkers „Weingut II“ erklärte. Dabei erklärte er die historischen Zusammenhänge, beginnend bei der Reichstagswahl 1932, die dazu führten, dass Häftlinge aus dem Konzentrationslager Dachau unter menschenunwürdigen Bedingungen gezwungen wurden, die riesige Bunkeranlage zu bauen. Nach dem Vortrag besichtigten die Klassen in Begleitung von zwei Feuerwehrleuten, die die Sicherheit im Bunker gewährleisten, die Gedenkstätte im Bunker. Sowohl während des Vortrags als auch im Bunker wurden die Opfer durch Bilder, Namen und Daten für die Schüler „lebendig“. Der Nachbau einer Erdhütte, in der die Häftlinge leben mussten, und Ausstellungsstücke wie eine originale Häftlingskluft machten auf die Schuler einen starken Eindruck und lösten große Betroffenheit aus.
Nach der Besichtigung der Gedenkstätte gingen die Schüler in die Kantine im Unteroffiziersheim und bekamen dort ein großzügiges Mittagessen. Danach wurden die Klassen wieder zur Schule zurückgefahren.
Die Goethe-Mittelschule bedankt sich bei der Bundeswehr, vertreten durch Hauptmann von Skrbensky und Hauptmann Bechtholdt, für die Möglichkeit diesen Ort und besichtigen, sowie für die reibungslose und unkomplizierte Organisation.
Sebastian Topf
Am 13.02.2019 bekamen die Klassen 9a und 9b Besuch vom Augsburger Jugendoffizier Hauptmann Fabian von Skrbensky, der sich bereiterklärt hatte, einen Vortrag über den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan zu halten. Zu Beginn stellte sich der Soldat der Klasse 9a vor und konnte durch seine freundliche und natürliche Art bereits viel Scheu abbauen, weshalb die Schüler bei dem einleitenden Quiz bereits neugierig und aktiv mitmachten. Danach führte Hauptmann von Skrbensky mit Informationen über Geschichte, Land und die Ursachen des Einsatzes zum Hauptteil des Referats. Dort erläuterte er auf anschauliche Art und Weise den Auftrag, die Arbeit, Probleme und Erfolge des Einsatzes der Bundeswehr und ihrer NATO-Partner in Afghanistan. Am Ende des einstündigen Vortrags beantwortete der Offizier bereitwillig alle Fragen der Schüler und erklärte sich zu einem Gruppenfoto bereit. Auch in der Klasse 9b fanden sowohl Person als auch Referat viel Zuspruch und durchwegs positives Feedback. Am Ende des Tages konnten Schulleiter, Lehrer und der Vertreter der SMV ein positives Fazit ziehen.
Vielen Dank für Ihre Zeit und Mühe, Herr Hauptmann! Wir freuen uns auf den Ausflug kommende Woche, den Sie uns ermöglichen.
Sebastian Topf
Am Mittwoch, den 13.02.2019 besuchten die Klassen 9VA und 9VB zusammen mit Frau Sitka und Frau Weichselbaumer den Getriebehersteller RENK in Göggingen. Dort wurden wir freundlich von Herrn Neumann, der uns durch den Tag begleitetete, empfangen und mussten uns zunächst einen Besucherausweis umhängen und die Kameralinsen unserer Handys beidseitig überkleben wegen Spionagegefahr. Zuerst wurde uns die Firma, deren Produkte und die weltweiten Standorte in einer ausführlichen PowerPoint präsentiert. Anschließend bekamen wir einen Einblick in die angeboteten Ausbildungsberufe und stellten fest, dass bei RENK ausschließlich handwerklich-technische Berufe wie beispielsweise der Zerspanungsmechaniker und der Industriemechaniker erlernt werden können. Kaufmännische Berufe werden dort nicht angeboten. Im ersten Jahr werden alle RENK-Azubis im MAN-Ausbildungszentrum untergebracht und erlernen dort wichtige Grundlagen, ehe sie dann vor Ort bei RENK spezifische Ausbildungszweige wählen je nach ihrer Interessenlage und ihrer Begabung. Dann wurden wir klassenweise aufgeteilt und erkundeten nacheinander die beiden Hauptbereiche Panzergetriebe und Schiffsgetriebe, durften Fragen stellen und einen Einblick in die Abläufe eines großen Industriebetriebs erhalten. Sehr praktisch und witzig fanden wir die Headsets, denn damit konnte trotz Geräuschpegel immer alles gut verstanden werden. Herr Mayer und Herr Weichselbaumer nahmen sich viel Zeit für uns und führten uns durch die riesigen Hallen von Maschine zu Maschine. Uns fiel übrigens auf, dass nur sehr wenige weibliche Azubis bei RENK ausgebildet werden. Uns wurde erklärt, dass die Nachfrage bei Frauen zu den angebotenen Ausbildungsberufen leider nicht sehr groß ist und man sich über einen größeren Frauenanteil sehr freuen würde. Allerdings stellten wir im Feedbackgespräch in der Klasse fest, dass auch bei uns keines der Mädchen Interesse an den angebotenen Ausbildungsberufen hat. Einige Jungs hingegen könnten sich durchaus vorstellen, in den Ferien einmal ein freiwilliges Praktikum zu absolvieren und sich dort zu bewerben. Abschließend wurden wir noch zu einem leckeren Mittagessen in die Kantine eingeladen. Insgesamt war es für uns ein abwechslungsreicher, interessanter Vormittag, bei dem wir viel Neues über einen großen Industriebetrieb gelernt und erfahren haben.
Frau Weichselbaumer, Klassenleiterin 9VA
Mit vielen neuen Eindrücken kamen die 7a und b am Donnerstag 31.01.2019 mit ihren Klassenlehrern Frau Clark, Herr Herfert und den Fachlehrern Frau Sonnenleiter und Frau Gallasch nach einem langen Vormittag auf der Afa 2019 wieder in der „Goethe“ an.
Für fast alle Schüler war es das „erste Mal“ auf einer Messe.
Die ersten Orientierungsprobleme auf dem riesigen unbekannten Gelände wurden schnell überwunden und auch die anfänglichen Bedenken völlig fremde Messeausteller über ihren Arbeitsplatz zu befragen verflogen schnell, da die meisten Befragten sehr geduldig die von den Lehrern vorbereiteten Fragen beantworteten.
Einige Schüler durften beim Messestand der Malerinnung Vergoldungsarbeiten ausprobieren und die Technik des Farbstupfens selber anwenden. Ein Airbrushkünstler verschönerte danach noch nach Wunsch die Arbeiten mit Farbspray. Großen Anklang fanden auch der Tattoo Stand, der viele schöne wieder abwaschbare Motive auf die Unterarme der Schüler zauberte.
Auf der Heimfahrt befanden die meisten dass der Vormittag viel zu kurz war, um sich alles richtig anzuschauen und die vielen tollen Mitmach- oder Ausprobieraktionen zu nutzen.
Fazit „Wir gehen nächstes Jahr wieder auf die afa“
Dieser Frage gingen die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen im Rahmen Ihres Ethikunterrichtes bei Herrn Schmid nach. Auskunft erhielten Sie dabei erneut von einer Mitarbeiterin der Sozialstation in Lechhausen, Frau Steiner-Radinsky, die bereits als Schülermutter im vergangenen Jahr zu Gast an der Schule war. Sie berichtete über die vielfältigen und umfangreichen Aufgaben, die die gelernte Altenpflegerin gerne leistet. Besondere Unterstützung erhielt sie diesmal durch einen Senior aus Lechhausen, Herrn Jung. Beide berichteten unter anderem über die Pflege der verstorbenen Ehefrau von Herrn Jung: Sehr feinfühlig, fröhlich, sehr lebendig und informativ. Und vor allen Dingen sehr sympathisch.
Die Schülerinnen und Schüler dankten es mit vielen interessierten Fragen und einem kräftigen Applaus für die beiden Gäste.
Wie landet das Wasser eigentlich in meinem Wasserglas? Diese und viele weitere Fragen werden Kindern von den Stadtwerken Augsburg spielerisch erklärt. Bei einer Führung auf dem Augsburger Wasserweg „Vom Himmel ins Trinkwasserglas“ erforschten Kinder der 6. Jahrgangsstufe an 15 verschiedenen Stationen den Wasserkreislauf.
Irene Deibel
Am Samstagmorgen kamen die Vertreter der Umwelt AG bereits früh in die Freie Waldorfschule Augsburg. Sie hatten sich vorab früh genug zur Plant-for-the-Planet Akademie angemeldet und einen der begehrten Teilnehmerplätze erhalten. Insgesamt kamen 57 Kinder aus 19 Schulen zur ausgebuchten Akademie in Augsburg.
Nach einer kurzen Begrüßung und einem Kennenlernspiel im Hof der Schule, richtete sich die volle Aufmerksamkeit der Kinder auf den bereits ausgebildeten Botschafter für Klimagerechtigkeit Felix. „Jetzt retten wir Kinder die Welt!“ – der Eingangsvortrag hatte es in sich: Quellen von CO2, Treibhauseffekt, Fotosynthese, Klimakrise, Plant-for-the-Planet und globale Gerechtigkeit.
Nach einer kurzen Pause mit Butterbrezen und Apfelsaft, wurden die Kinder in vier Kleingruppen aufgeteilt, um beim Weltspiel etwas über globale Verteilung und Gerechtigkeit zu erfahren. Eifrig wurden Spielfiguren, Bonbons und Luftballons als Symbole für Weltbevölkerung, Wohlstand und CO2-Ausstoß auf den ausgebreiteten Weltkarten verteilt. Die Kinder ließen es sich am Ende nicht nehmen, Luftballons und die Bonbons gerecht unter den Spielfiguren aufzuteilen.
Zum Mittagessen gab es anschließend Nudeln mit Tomatensauce und ein kleines Salatbuffet. Dabei konnten die Kinder und Jugendlichen das bisher erlebte diskutieren und sacken lassen. Mit neuer Energie und einem grandiosem „Stop talking. Start planting“-Schlachtruf ging es mit dem Bus zur naheliegenden Pflanzfläche. Mit Unterstützung des anwesenden Förstern und buddelten die Kinder 61 Amerikanische Schwarznusssätzlinge in die Erde.
Nach einem langen ereignisreichen und freudigen Tag erhielten alle 57 Teilnehmer zum Abschluss ihre Urkunde, welche sie als Botschafter für Klimagerechtigkeit auszeichnet. Ein interessanter Tag ging damit zu Ende.
15.10.2018
Irene Deibel
Umwelt AG
weitere Informationen unter:
Die Schülerinnen der Umwelt-AGfahnden nach versteckten Energiefressern und unnötigen Verbrauchern bei Strom, Licht und Wärme. An verschiedenen Stationen lernen sie vieles über Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Das Ergebnis: ein besseres Verständnis für Strom, Licht und Wärme sowie den richtigen Einsatz eines Energiemesskoffers.
Neben einer theoretischen Einführung zum Thema steht im Mittelpunkt das praktische Erleben. Hier wird an Stationen anschaulich gezeigt, wie der Energiemesskoffer effektiv den Energiedetektiv in der Praxis unterstützt. Mit diesem Wissen können die Schüler gezielt vor Ort Überprüfungen, Messungen und Auswertungen durchführen.
Irene Deibel
Umwelt AG
Am Freitag, den 05.10.2018 machten sich die Klassen 9VA und 9VB gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen Frau Sitka und Frau Weichselbaumer auf dem Weg ins Jugendzentrum Lechhausen, um ihre Stimme zur U18-Wahl abzugeben. Diese wird immer kurz vor der Wahl in vielen Städten durchgeführt, damit überprüft werden kann, welche Parteien denn bei Kindern und Jugendlichen die Nase vorn hätten. Für uns war es jedoch vor allem deshalb spannend, weil wir sehen konnten, wie man seine Stimme überhaupt korrekt abgibt und eine Wahlkabine aussieht.
Der Streetworker Dieter Hegner vom Stadtjugendring empfing uns vor Ort sehr freundich und erklärte uns, wie so eine Wahl abläuft und was man dabei beachten muss, damit die Stimme gültig ist. Dann haben alle Schüler ihre Wahlzettel ausgefüllt und in die Wahlurne geworfen. Wir waren natürlich sehr gespannt auf die Wahlergebnisse, welche dann am darauffolgenden Montag im Unterricht präsentiert und reflektiert wurden. Die U18-Wahl hat uns gezeigt, dass Wählen gehen nicht kompliziert ist und es wichtig ist, von seinem Stimmrecht Gebrauch zu machen. Demokratie lebt von unserer Beteiligung!
Susanne Weichselbaumer, Klassenlehrerin 9VA
Am Dienstag, den 02.10.2018 besuchten die Klassen 9VA und 10VB zusammen mit den Lehrern Frau Hertle, Herrn Bertzen und Frau Weichselbaumer sowie einem Lehramtsanwärter das Sportcenter Max Wünschig in Haustetten.
Wir freuten uns schon sehr auf das abwechslungsreiche Angebot verschiedenster Sportarten, die wir dort ausprobieren durften. Nachdem wir uns umgezogen hatten, wurden wir kurz in die einzelnen Bereiche und Sportarten eingewiesen. Anschließend durften wir in Gruppen Tischtennis, Squash und Badminton spielen. Sogar die Außenanlage mit der Minigolfbahn war für uns frei zugänglich- allerdings war es leider vormittags doch noch ziemlich kalt. So zogen es die meisten eher vor, gemütlich im Inneren der Anlage zu verweilen und hatten sichtlich Spaß.
Auch das ein oder andere Match mit uns Lehrern wurde ausgetragen, die ebenfalls diesen kurzweiligen Vormittag mit Sport und Bewegung genossen haben.
Susanne Weichselbaumer, Klassenlehrerin 9VA