Goethe - Mittelschule in Lechhausen
Goethe - Mittelschule in Lechhausen

Klasse 10VA beim Schlittschuhlaufen

 

Am 17. Dezember 2019 sind wir mit der Schulklasse zum Curt-Frenzel-Stadion gefahren. Die eine Gruppe hat sich gleich vor dem Stadion getroffen und die anderen sind mit der Straßenbahn nachgekommen. Getroffen haben wir uns um 8.30 Uhr vor dem Stadion und alle waren gut gelaunt und so herrschte eine gute Atmosphäre. Ich war umso besser gelaunt, denn ich bin bis dato noch nie Schlittschuh gefahren und war deshalb sehr gespannt. Nachdem wir uns umgezogen haben, sind wir alle aufs Eis gegangen. Die einen hatten den Dreh gleich raus und die anderen hatten Startschwierigkeiten. Ich habe mich anfangs immer festhalten müssen, aber nach der Zeit und dank meinen Klassenkameraden wurde ich immer vertrauter auf dem Eis.

Anfangs war nur unsere Klasse im Stadion, aber nach und nach kamen auch andere Klassen dazu und es wurde immer enger auf der Fahrbahn.

Das Schlittschuhfahren hat mit sehr viel Spaß bereitet und es ist sehr unterhaltsam gewesen. Kurz vor Schluss haben wir uns alle dann versammelt, um noch einige Bilder zu machen als Erinnerung. Nachdem wir uns dann wieder umgezogen haben sind wir gegen 11.30 Uhr dann zur Straßenbahnhaltestelle gelaufen und haben auf die Bahn gewartet. Kurz bevor wir uns an der Schule getroffen haben sind einige noch zu Rewe gegangen um paar Snacks zu kaufen, da unsere Lehrerin mit uns noch einen Film als weiteres Highlight vor den Weihnachtsferien anschauen wollte. Dann haben wir uns eine Komödie angeschaut in unserem Klassenzimmer, die sehr lustig war. Es war ein schöner Tag, an den man sich gerne zurückerinnert.                                  Mikail Uslu, Klasse 10VA

Wandertag: Besuch der Breitachklamm mit den Klassen 10VA und M10

 

 

 

 
   

Am 1. Oktober 2019 besuchten ich gemeinsam mit meiner Klasse und der M10 die Breitachklamm in Oberstdorf. Die Klamm ist ein Wanderungsgebiet, das ca. 2.30 Stunden von Augsburg entfernt ist (mit dem Auto). Die Klamm soll einen phänomenalen Ausblick haben wurde mir gesagt und dies konnte ich im Nachhinein bestätigen. Nach der etwas komplizierten und langen Zugfahrt kamen wir endlich am Ziel an. Das Wetter war toll und alle Schüler waren gut gelaunt und freuten sich auf den Ausflug. Zunächst gingen wir gemeinsam ein paar steinigen Wanderwegen nach, bis wir dann schließlich die Abmachung hatten, Gruppen zu bilden. Dennoch mussten alle Gruppen einem Weg folgen, um dann wieder an einer Gaststätte zusammenzukommen. Also machte ich mich mit meinen Freunden auf den Weg. Wir schossen Fotos von den Bergen und den Flüssen, die zu sehen waren. Mir gelangen schöne Fotos, die mich heute noch an den schönen Tag erinnern.

 

Während alle anderen Schüler bereits voraus waren und schließlich auch zur Gaststätte gefunden hatten, verliefen wir uns und wanderten versehentlich ein paar Kilometer zu weit. Als wir dann endgültig keinen anderen Weg mehr fanden, wussten wir, dass wir komplett in die falsche Richtung gingen. Doch dank eines Telefonates mit einer Klassenkameradin konnten wir schließlich doch die Gaststätte mit Verspätung erreichen. Nach einer kleinen Verschnaufpause ging es auch schon weiter mit der Wanderung- nun direkt durch die Klamm neben dem reißenden Fluss. Das war wirklich eindrucksvoll! Nachdem einige weitere hundert Meter zurückgelegt worden sind, waren wir auch schon am Ende der Wanderung angekommen. Ab dann hieß es nur noch auf den Bus zu warten. Dieser verspätete sich etwas, was für uns nicht sonderlich schlimm war. Insgesamt war dieser Wandertag eine gelungene Sache.  Baran Ayata, Klasse 10VA

Schrittweise Schulöffnung in Zeiten des Coronavirus

Seit dem 27.April 2020 durften unsere diesjährigen Abschlussklassen der neunten und zehnten Jahrgangsstufe nach sechswöchiger Pause mit Homeschooling und Osterferien mit Ausgangsbeschränkung als erstes wieder zurück in den Unterricht- allerdings unter strengen Hygienevorschriften, die für alle Schüler und Lehrer gleichermaßen ungewöhnlich waren:

So wurde beispielsweise jede Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt, die in unterschiedlichen Klassenzimmern gleichzeitig von verschiedenen Lehrkräften in den Prüfungsfächern unterrichtet wurden. Im Anschluss daran wurden die Lehrer gewechselt, d.h. sie lehrten nun denselben Stoff in der jeweils anderen Gruppe. Sinn und Zweck dieser Maßnahme war es, dass die Schüler sich im Schulhaus wenig begegneten. Damit das Ansteckungsrisiko minimiert werden konnte, fand auch keine Pause im Schulhof statt, sondern die Schüler mussten im Klassenzimmer an ihrem festen Sitzplatz verweilen und dort essen und trinken.

 

Am ungewöhnlichsten war jedoch insbesondere das Ankommen und Verlassen des Schulhauses, denn jeder Schüler musste hierzu von einem Lehrer einzeln im Abstand von zwei Metern eingelassen werden, einen Mundschutz tragen und im Klassenzimmer, welches auch nur nach Vorgabe des Lehrers betreten werden durfte, erst einmal gründlich seine Hände waschen. Erst wenn alle Schüler an ihrem Platz saßen und bereits ihre Arbeitsblätter von den vorbereiteten Stapeln selbst geholt hatten, durften alle ihren Mundschutz endlich abnehmen. Darüber waren alle immer froh, weil das Atmen und Reden damit auf Dauer wirklich anstrengend sein konnte! Natürlich war der Unterricht streng frontal, man durfte also niemals zusammenarbeiten und alle saßen weit voneinander getrennt an Einzelplätzen. Dennoch waren alle Schüler froh, sich nach so vielen Wochen endlich wiederzusehen und hofften darauf, ihre Abschlussprüfungen erfolgreich bewältigen zu können - auch wenn einige Prüfungen selbst auch unter ganz anderen Umständen stattfanden, beispielsweise die Projektprüfung, bei der kurzerhand die dafür vorgesehene Teamwork durch Einzelarbeit ersetzt werden musste.

                                                                        Frau Weichselbaumer, Klasse 10VA

Valentinsaktion

Die Liebesboten unterwegs an der Goetheschule


Auch dieses Jahr waren in Goethe wieder die Liebesboten unterwegs. 177 Rosen wurden bestellt, davon wurden ca. 150 durch unsere diesjährigen Liebesengel Chiara und Anton zugestellt. 
Im Vorfeld wurden über 100 rote Herzen ausgeschnitten, beschriftet und an die Rosen angebracht von Fr.Lamprecht und der fleißgen 5ak, die geduldig jede Blume für die Boten
bereit machte. Wie auch immer ihr euren Valentinstag verbracht habt, wir hoffen, wir konnten ihn euch auch dieses Jahr wieder verschönern! Eine Aktion der SMV und den Verbindungslehrern Fr. Lamprecht und Herr Achter.
 

Die diesjährigen Liebesboten Chiara und Anton

Textiler Wettbewerb

Aufgrund des textilen Wettbewerbs in Schwaben, stellten 3 Gruppen der 5. Klassen im Werkunterricht ein Wandbild her. Geplant wurde ein Projekt, bei dem verschiedene textile Techniken zum Einsatz kommen sollten. Wir entschieden uns für Nähen mit der Nähmaschine, Wickeln, Weben, Flechten und das Applizieren durch Knöpfe. Gestaltet wurde mit geometrischen Formen und durch Farbkontraste. So machten wir uns an die Arbeit, und es entstand ein großer, bunter Turm, bei dem alle Schüler der Gruppen ein Teilchen beigetragen haben. Wir freuten uns über unsere Gemeinschaftsarbeit, und warten gespannt auf das Ergebnis des Wettbewerbs.

Appel A., Steinherr E.

Umwelt-AG

Im Rahmen der Umwelt-AG konnten neun Schülerinnen und Schüler am Mittwoch, den 23. Oktober von 17:30 Uhr bis 20 Uhr an der Energiewendeveranstaltung „Lernerlebnis Energiewende“ im Kleinen Goldenen Saal teilnehmen.

Kernelement dieser vom Umweltamt der Stadt Augsburg organisierten Veranstaltung war ein hochprofessionelles interaktives Lerntheater mit Show- und Quizelementen, an dem die Schülerinnen und Schüler auf der Bühne teilnehmen konnten. Zusätzlich wurden die Preisträger des Wettbewerbs „Jugend und Energiewende – mein Engagement“ und ihre Projekte präsentiert.

Vielen Dank für den spaßigen und informativen Abend und die kostenlose Verpflegung in der Pause.

 

J. Linderl

Umwelt-Detektive

Im Rahmen der Umwelt-AG konnten sich neun Schülerinnen und Schüler am Mittwoch, den 06. November von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr bei den Stadtwerken Augsburg zu Energiedetektiven ausbilden lassen. Neben einer theoretischen Einführung zum Thema „Energie“ stand das praktische Handeln im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler fahndeten an verschiedenen Stationen nach versteckten Energiefressern und unnötigen Verbrauchern im Bereich Strom, Licht und Wärme und konnten unter Einsatz verschiedener Messinstrumente (siehe Foto mit Wärmebildkamera) Messungen durchführen und ihre Ergebnisse kritisch hinterfragen.

 

J. Linderl

Klasse 6b beim Wasserwerk am Lochbach

Im Rahmen des NT-Unterrichts konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b am Montag, den 18. November das Wasserwerk am Lochbach (Univiertel) besuchen und dabei den Weg des Wassers vom Himmel ins Trinkwasserglas nachvollziehen. 15 Stationen, mit Informationen rund um das Thema Trinkwasser, machten unseren  Besuch zu einem Erlebnisspaziergang. Wir erfuhren dort mehr über die moderne Trinkwasserversorgung der Stadtwerke Augsburg und machten wichtige Erkenntnisse, die im NT Lehrplan der 6. Klasse vorgesehen sind.

 

J. Linderl

Goethe-Mittelschule Augsburg
Schleiermacherstr. 7
86165 Augsburg

 

Telefon

0821 324-9461


Unsere Sekretariatszeiten

07:30 - 13:00 Uhr


Nutzen Sie auch unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Goethe-Mittelschule Augsburg-Lechhausen

Erstellt mit IONOS MyWebsite.